> Inhalt: Technik, Anwendungsprogramme und Organisation

Eclipse Entwicklungsumgebung installieren – Anleitung für Version 3.2

* Bitte beachten Sie die Hinweise und Bestimmungen bezüglich Urheberrecht, Haftungsausschluß und geschützte Marken oder Warenzeichen die für dieses Web-Dokument und möglicherweise auch für 'verlinkte' Dokumente gelten.

  • Der Betreiber dieser Web-Site (www.javascout.biz) ist nicht verantwortlich für den Inhalt von Web-Sites, die innerhalb dieses Web-Dokumentes oder anderer Dokumente von www.javascout.biz verlinkt sind.

  • Wenn dieses Web-Dokument oder andere Dokumente dieser Web-Site (www.javascout.biz) Rechte von Ihnen verletzen, oder sie glauben, daß Rechte Anderer (Dritter Personen) dadurch verletzt werden, informieren Sie bitte den Betreiber dieser Web-Site.
    Eine E-Mail können Sie ganz einfach durch anklicken des Symbols oder Textes im Frame rechts oben senden.

Dieses Dokument drucken.

 Letzte Bearbeitung dieses  Dokuments:
2009-02-01

Die hier beschriebene Version von Eclipse ist nicht mehr aktuell !!

Bitte installieren Sie die aktuelle Version (3.4 - Ganymede).

Voraussetzungen für das Verständnis dieses Dokuments:

* Generelle Kenntnisse über die Bedienung von Personal-Computer (PC).

Ungefährer Zeitbedarf zum Durcharbeiten dieses Dokuments:

Arbeitszeit: ca. 20 Minuten.
Gesamtzeit: 30 bis 60 Minuten; abhängig von der Geschwindigkeit der Internet-Verbindung.

Dieses Dokument enthält eine Anleitung zur Installation der Eclipse Entwicklungsumgebung.

Eclipse ist ein Programm, daß die Entwicklung von Programmen unterstützt.

Eine Aufzählung der Möglichkeiten von Eclipse würde das Ziel dieses Dokumentes (Installation von Eclipse) bei Weitem überschreiten.
Mehr Information über Eclipse (in englischer Sprache) finden Sie unter http://www.eclipse.org.

Wichtiger Hinweis über Versions-Konflikte bei Verwendung des JBoss-IDE Plugins

In der jüngeren Vergangenheit kam es immer wieder vor, daß bei einem Update von Eclipse das JBoss-IDE Plugin nicht mehr funktionierte.
Zum Zeitpunkt der letzten Revision dieses Dokuments (Dezember 2007) funktioniert das JBoss-IDE Plugin mit der hier dokumentierten Version von Eclipse.

Ich empfehle daher, ein Update einer funktionsfähigen Kombination (Eclipse / JBoss-IDE Plugin) nicht durchzuführen wenn dieses nicht unbedingt notwendig ist.
Sollten bei Ihrer Installation bereits eines neuere Version von Eclipse verfügbar sein und mit dieser das JBoss-IDE Plugin nicht funktionieren, stehen unter http://archive.eclipse.org/eclipse/downloads ältere Versionen von Eclipse zur Verfügung.

Wie weit die Installation mit dem Betriebssystem Fedora Core 8 verwendet werden kann muß erst überprüft werden.


Inhaltsverzeichnis

Installation über das Betriebssystem 
* Vorbedingung 
* Auswahl der Paket-Gruppe 

Eigenständige Installation einer bestimmten Eclipse-Version 
* Vorbedingung 
* Herunterladen des aktuellen Paketes 
* Installation von Eclipse 
* Starter hinzufügen 

Weitere Schritte bei der Installation von Eclipse 

Installation über das Betriebssystem

Die Beschreibungen beziehen sich auf Linux Fedora Core 8 (siehe Dokument Installation eines Arbeitsplatzes mit Linux Fedora Core 8).
Für andere Distributionen von Linux oder andere Versionen von Fedora-Linux kann diese Installationsanleitung abweichen.

Vorbedingung

zum Inhaltsverzeichnis

Auswahl der Paket-Gruppe

Das Programm zum nachträglichen Hinzufügen oder Entfernen von Programm-Paketen wird durch die Auswahl
Anwendungen – Software hinzufügen/entfernen
gestartet.

Wenn Sie nicht als 'root' angemeldet sind, erscheint anschließend ein Fenster zur Eingabe des Passworts (nicht abgebildet).



Markieren Sie
Softwareentwicklung – Fedora Eclipse
und klicken Sie anschließend auf den Button
[ Anwenden ].



Anschließend wird ein Fenster mit der Information, welche Programm-Pakete installiert werden, angezeigt.
Bestätigen Sie durch Anklicken des
[ Weiter ] Buttons.

zum Inhaltsverzeichnis

Eigenständige Installation einer bestimmten Eclipse-Version

Vorbedingung

zum Inhaltsverzeichnis

Herunterladen des aktuellen Paketes

Alles ist in Bewegung – und das schneller als ich die Dokumentation ändern kann.
Ich verzichte bereits darauf, den genauen Link für den Download zu dokumentieren und beschränke mich auf die Übersichtsseite.
Möglicherweise ist aber auch der angegebene Link bereits nicht mehr gültig wenn Sie das Dokument lesen. In diesem Fall vertraue ich voll auf Ihre detektivischen Fähigkeiten, die aktuelle Datei für den Download zu finden ;-) .

Die aktuellste Version von Eclipse kann von folgender Internet-Site heruntergeladen werden:
http://www.eclipse.org/downloads

Für die Entwicklung von Enterprise Java Beans (siehe Inhaltsverzeichnis zur Einführung in das Programmieren von Enterprise Java Beans) ist das Set
'
Eclipse IDE for Java EE Developers'
die geeignete Version.
Zum Herunterladen der Eclipse-Version für Linux muß in der rechten Spalte '
Linux' (in kleiner Schrift) angeklickt werden.


Auf der nächsten Seite wird jener 'Spiegel' (Internet-Site mit einer Kopie der gewünschten Datei) vorgeschlagen, der zum Herunterladen am geeignetsten befunden wurde.

Wenn Sie die Datei von einem anderen 'Spiegel' herunterladen wollen, können Sie einen geeigneten aus der Liste darunter auswählen.

Das Verzeichnis, das Sie für das anschließende Herunterladen ausgewählt haben, wird in diesem Dokument durch /download_verzeichnis/eclipse ersetzt.

zum Inhaltsverzeichnis

Installation von Eclipse

Es kann vorkommen, daß bei der Installation weitere Pakete als Voraussetzung verlangt werden.
Bitte folgen Sie in diesem Fall der Anleitung im Dokument
Herunterladen und Installieren von rpm-Paketen.

Der Name der Datei (eclipse-jee-europa-fall2-linux-gtk.tar.gz) entspricht jenem zur Zeit des Entstehens dieser Dokumentation.
Wenn zum Zeitpunkt Ihrer Installation eine verbesserte Version – mit der auch das JBoss-IDE-Plugin wieder funktioniert – verfügbar ist dann ersetzen Sie dann bitte den Dateinamen hier durch den aktuellen.

Die Installation erfolgt in 2 Schritten.

Zuerst wird in das 'Home'-Verzeichnis des Benutzers, der Eclipse verwenden wird, gewechselt.
In diesem Dokument wird als Beispiel 'developer01' verwendet:

[root]# cd /home/developer01

Dann wird die heruntergeladene Datei mit Eclipse entpackt:
[root]# tar -xvzf /download_verzeichnis/eclipse/eclipse-jee-europa-fall2-linux-gtk.tar.gz

Dabei ist download_verzeichnis/eclipse durch jenes Unterverzeichnis zu ersetzen, in dem Sie die heruntergeladene Datei gespeichert haben.

zum Inhaltsverzeichnis

Starter hinzufügen

Ein Starter erleichtert das Aufrufen von Programmen.
Der Starter ist ein Symbol, das auf der Oberfläche oder auf dem Task-Panel von Linux erscheint und bei dessen Anklicken Anweisungen zum Aufrufen eines Programms ausgeführt werden.

Für das Hinzufügen eines Starters auf dem Task-Panel wird der Mauszeiger auf einem leeren Bereich (nicht auf einem bereits vorhandenen Symbol) platziert und dann die rechte Maustaste geklickt.

Anschließend wird Zum Panel hinzufügen ausgewählt (mit der rechten Maustaste angeklickt).


Im anschließend erscheinenden Fenster wird Benutzerdefinierter Anwendungsstarter ausgewählt und die Schaltfläche [ Hinzufügen ] angeklickt.


Alternativ zum Platzieren eines Starters auf der Task-Leiste kann auch ein Starter auf der sonstigen Oberfläche angelegt werden.

Dazu wird der Mauszeiger auf einem leeren Bereich (nicht auf einem bereits vorhandenen Symbol) platziert und dann die rechte Maustaste geklickt.

Anschließend wird Starter anlegen ... ausgewählt.


Im anschließend erscheinenden Fenster werden die folgenden Werte eingegeben:
Typ:  
Anwendung (auswählen)
Name:  
Eclipse
Befehl:  
/home/developer01/eclipse/eclipse
(wobei developer01 durch den Namen des Anwenders ersetzt werden muß)

Kommentar:  
Eclipse Entwicklungsumgebung starten

Zum endgültigen Anlegen des Starters wird Schaltfläche [ OK ] angeklickt.



zum Inhaltsverzeichnis

Weitere Schritte bei der Installation von Eclipse

Dokument

Inhalt

Eclipse Plugins installieren

Der Link auf das Dokument bezieht sich auf die in diesem Dokument beschriebene – nicht mehr aktuelle – Version von Eclipse !

Plugins sind Zusatzprogramme, die für die Erfüllung spezieller Aufgaben entwickelt wurden.
Das Dokument enthält die Installationsanleitungen für Plugins, die für die Entwicklung von Programmen entsprechend der Enterprise-Java-Beans Spezifikation hilfreich sind.