> Inhalt: Technik, Anwendungsprogramme und Organisation

Abschalten eines PC mit Linux** um eine bestimmte Uhrzeit / nach einer bestimmten Zeit

* Bitte beachten Sie die Hinweise und Bestimmungen bezüglich Urheberrecht, Haftungsausschluß und geschützte Marken oder Warenzeichen die für dieses Web-Dokument und möglicherweise auch für 'verlinkte' Dokumente gelten.

  • Der Betreiber dieser Web-Site (www.javascout.biz) ist nicht verantwortlich für den Inhalt von Web-Sites, die innerhalb dieses Web-Dokumentes oder anderer Dokumente von www.javascout.biz verlinkt sind.

  • Wenn dieses Web-Dokument oder andere Dokumente dieser Web-Site (www.javascout.biz) Rechte von Ihnen verletzen, oder sie glauben, daß Rechte Anderer (Dritter Personen) dadurch verletzt werden, informieren Sie bitte den Betreiber dieser Web-Site.
    Eine E-Mail können Sie ganz einfach durch anklicken des Symbols oder Textes im Frame rechts oben senden.

Dieses Dokument drucken.

 Letzte Bearbeitung dieses  Dokuments:
2007-09-17



Voraussetzungen für das Verständnis dieses Dokuments:

* Allgemeine Kenntnisse über die Verwendung eines Editor unter Linux; z.B. vi

Ungefährer Zeitbedarf zum Durcharbeiten dieses Dokuments:

Arbeitszeit: ca. 10 Minuten für jede vorgestellte Alternative.

Dieses Dokument enthält zwei Anleitungen, um einen PC mit dem Betriebssystem Linux zu einer bestimmten Uhrzeit oder eine vorgegebene Uhrzeit nach dem Starten von Linux automatisch abzuschalten.

Diese Methode ist vorteilhaft, weinn Server oder Router in einem Kleinbetrieb nicht rund um die Uhr in Betrieb zu sein brauchen.
Im Zusammenwirken mit dem (auf neuen Geräten möglichen) zeitgesteuerten Einschalten des PC und Starten von Linux, kann der PC nur an den betrieblich notwendigen Zeiten in Betrieb sein und damit der Energieverbrauch und die Wärmeproduktion der Geräte verringert werden.

Auch für einen Arbeitsplatz-PC kann das automatische Abschalten um eine bestimmte Uhrzeit sinnvoll sein; damit wird z.B. vermieden, daß der Rechner über das Wochenende in Betrieb ist wenn am Freitag auf das Abschalten vergessen wurde.

Inhaltsverzeichnis:

Vorbedingungen 
Abschalten zu einer bestimmten Uhrzeit 
Abschalten nach einer festgelegten Zeit
 

Vorbedingungen:

Angemeldet (logged in) als Benutzer 'root'.
Das gilt für beide Methoden

Abschalten zu einer bestimmten Uhrzeit

Der Zeitpunkt des Abschaltens wird über einen Eintrag in der Datei /etc/crontab gesteuert:
SHELL=/bin/bash
PATH=/sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin
MAILTO=root
HOME=/
#
# run-parts
01 * * * * root run-parts /etc/cron.hourly
02 4 * * * root run-parts /etc/cron.daily
22 4 * * 0 root run-parts /etc/cron.weekly
42 4 1 * * root run-parts /etc/cron.monthly
# Abschalten um 23:50 Uhr (täglich).
50
23 * * * root shutdown -h now

Der Eintrag bewirkt, daß um 23:50 Uhr das Kommando shutdown -h now ausgeführt wird.
Für eventuell notwendige Prüfungen der Berechtigung wird als Benutzer 'root' festgelegt.
Dies hat den gleichen Effekt, als ob 'root' das Kommando auf einer Kommandozeile eingetippt hätte.

Wenn vor dem Abschalten mehrere Aktivitäten durchgeführt werden sollen, z.B. Sichern von Daten auf eine Bandkassette, dann ist zu empfehlen, das Starten der jeweiligen Script-Dateien von einer weiteren Script-Datei (im Beispiel /SMB_Disk/daten_gesichert/system_scripts/end_of_day.sh ) ausführen zu lassen und als letztes Kommando shutdown -h now aufzurufen.
Ein Beispiel für den Inhalt der Datei ist in
Datensicherung und Wiederherstellung unter Linux > Periodisches Ausführen der Sicherung.

SHELL=/bin/bash
PATH=/sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin
MAILTO=root
HOME=/
#
# run-parts
01 * * * * root run-parts /etc/cron.hourly
02 4 * * * root run-parts /etc/cron.daily
22 4 * * 0 root run-parts /etc/cron.weekly
42 4 1 * * root run-parts /etc/cron.monthly
# Aufrufen des Tagesabschlusses.
50 23 * * * root /SMB_Disk/daten_gesichert/system_scripts/end_of_day.sh

Abschalten nach einer festgelegten Zeit:

Diese Methode empfiehlt sich, wenn das Einschalten des PC zeitgesteuert erfolgt und am Ende des Tages keine Script-Datein ausgeführt werden müssen.

In der Datei /etc/rc.d/rc.local wird folgendes Kommando eingefügt:

. . .
. . .
# Shutdown nach der festgelegten Zeit (in Minuten)
shutdown -h 960 &
#

Die Angabe 960 bewirkt, daß der PC 960 Minuten nach dem Aufrufen des Kommandos abgeschaltet wird.
& bewirkt, daß das Kommando 'im Hintergrund' ausgeführt wird; also weitere Kommandos in der Datei sofort ausgeführt werden und nicht erst wenn shutdown -h 960 beendet ist (also nach 960 Minuten in diesem Beispiel)