> Verzeichnis: Leitfaden für die Entwicklung von Heavyweight-Clients mit dem JS-FCF |
|
Letzte
Bearbeitung dieses Dokuments: |
Vorbedingungen
Leitfaden
– DBA (DataBase-Access)
Leitfaden
– DBA_Set (Liste mit DataBase-Access Objekten)
Leitfaden
– BO (Business-Object, General Class)
Leitfaden
– BO_Set (Liste mit Business-Objects, General Class)
Leitfaden
– BOS (Business-Object, Server-Side Class)
Leitfaden
– BOS_Set (Liste mit Business-Objects, Server-Side Class)
Leitfaden
– BOC (Business-Object, Client-Side Class)
Leitfaden
– BOC_Set (Liste mit Business-Objects, Client-Side
Class)
Leitfaden
– Prüfung auf Fremdschlüssel-Relationen in anderen
BO
Leitfaden –
EJB
Leitfaden –
BO_Synchronizer (Klasse zur Datensynchronisation zwischen JAS und
lokaler Datenbank)
Weitere
Schritte und verwandte Dokumentation
Die Anleitungen in diesem Dokument werden Sie nur verstehen, wenn Sie bereits Kenntnisse über die Entwicklung von Heavyweight-Clients mit dem JavaScout-Fat-Client-Framework (JS-FCF) besitzen.
Wenn Sie zufällig auf dieses Dokument gestoßen sind und mehr über das JS-FCF wissen wollen, empfehle ich, mit dem Dokument Vorstellung des JavaScout-Fat-Client-Framework (JS-FCF) zu beginnen und – abhängig von Ihrer verfügbaren Zeit – das dort enthaltene Tutorial durchzuarbeiten.
Wenn
Sie mit dem JS-FCF Erfahrung haben, ist diese Übersicht als 'To
Do Liste' zum 'Abhaken' der Tätigkeiten gedacht.
Bei jeder
Tätigkeit
ist
in der Spalte in
Stichworten ein
'Link' ([mehr...])
zu finden, der Sie zu einer detaillierteren Beschreibung der
Tätigkeit führt.
In der Spalte Tutorial
finden
Sie den 'Link' zum entsprechenden Dokument im Tutorial für die
Entwicklung von Fat-Clients mit Java.
Tätigkeit |
in Stichworten |
Tutorial bzw. detaillierte Beschreibung |
Klasse für den DataBase-Access (DBA) eröffnen. |
Innerhalb des
Eclipse-Project New
> Class auswählen; |
|
Muster-Code für das DBA kopieren und adaptieren. |
Den Muster-Code aus
Muster-Code
für ein DBA (DataBase-Access Objekt) > Einfacher
Muster-Code für ein DBA kopieren
und entsprechend der Anleitung zur Adaptierung an das aktuelle
Projekt anpassen. |
|
SQL-Kommandos zum Erstellen der Datenbank-Tabelle in die Script-Datei einfügen. |
Im Unterverzeichnis
'DB_SCRIPTS' ist die Datei 'Create_Tables.txt'
enthalten. |
|
Klasse für den DataBase-Access (DBA) eröffnen
* 'Package'
mit der Namenskonvention projektname.dba.
* 'Klasse'
mit der Namenskonvention ProjektName_DBTableName_DBA.
* Folgende
Auswahlmöglichkeiten markieren bzw. nicht markieren:
[ ]
public static void main(String[]args)
[ ]
Constructors from superclass
[ ]
Inherit abstract methods
Muster-Code für das DBA kopieren und adaptieren
Der
Muster-Code und Anleitungen für die Adaption sind im Dokument
Muster-Code für ein
DBA (DataBase-Access Objekt)
zu finden.
'Angepasst' werden:
* Name
des Packages.
* Kommentar: Autor, Erstellungsdatum und Zweck
des DBA.
* Name der Klasse.
* Eintragen des Namens
der Tabelle und Definition der Attribute auf der
Tabelle.
* Adaptieren der Zeichenketten mit den Teilen der
SQL-Kommandos.
* Eintragen der Attribute der DBA-Klasse;
diese Attribute spiegeln die Attribute der DB-Tabelle.
* Übertragen
der Werte aus dem ResultSet in die Variablen dieser Klasse.
* Werte
aus den Variablen dieser Klasse in das PreparedStatement übertragen.
* Adaptieren
der Zahl der Platzhalter (?) in der Methode insert.
* Adaptieren der Position des Schlüsselwertes in der
Methode update.
* Verschiedene Anpassungen in der Methode
selectByUserKnownKey(.
. .):
Parameter
in der Methodendeklaration,
Teil des
SQL-Kommandos mit der 'where'-Klause,
PreparedStatement,
um die Platzhalter im SQL-Kommando mit Werten zu füllen.
* Verschiedene Anpassungen in den Methoden selectNext(.
. . und
selectPrevious(.
. .):
Parameter
in der Methodendeklaration,
Teil des
SQL-Kommandos mit der 'where'-Klause,
PreparedStatement,
um die Platzhalter im SQL-Kommando mit Werten zu füllen.
SQL-Kommandos für das Erstellen der Datenbank-Tabelle
Die
Datei 'Create_Tables.txt' im Verzeichnis 'DB_SCRIPTS' wurde bereits
beim Erstellen des Start-Frames erstellt.
Details dazu finden Sie
unter Leitfaden
für die Entwicklung von Heavyweight-Clients mit dem JS-FCF –
Alle Schritte zur Entwicklung des Start-Frames > Leitfaden –
Notwendige Schritte > Datenbank-Tabelle 'Parameter' anlegen.
Dort
ist auch beschrieben, wie die Datei verwendet werden kann um in
einem MySQL-Datenbanksystem die SQL-Kommandos der Datei automatisch
ausführen zu können.
Die
bereits in der Datei enthaltenen SQL-Kommandos werden um die
Kommandos zum Anlegen der neuen Tabelle ergänzt.
Im
folgenden Beispiel kursiv und fett geschriebenen Teile sind durch
die aktuellen Namen Ihrer Tabelle bzw. Attribute und die Datentypen
zu ersetzen.
CREATE
TABLE DBTable
(DataSetID
DOUBLE NOT NULL PRIMARY KEY);
ALTER TABLE DBTable
ADD
COLUMN ObjectID DOUBLE NOT NULL DEFAULT 0;
ALTER TABLE DBTable
ADD
COLUMN CreatedBy VARCHAR(254) NOT NULL DEFAULT '';
ALTER TABLE
DBTable
ADD
COLUMN CreatedAt TIMESTAMP;
ALTER TABLE DBTable
ADD
COLUMN ChangedBy VARCHAR(254) NOT NULL DEFAULT '';
ALTER TABLE
DBTable
ADD
COLUMN ChangedAt TIMESTAMP;
ALTER TABLE DBTable
ADD
COLUMN ValidFrom DATE NOT NULL DEFAULT '1999-01-01';
ALTER TABLE
DBTable
ADD
COLUMN ValidTill DATE NOT NULL DEFAULT '7999-12-31';
ALTER TABLE
DBTable
ADD
COLUMN AttributeName1
Datatype NOT NULL DEFAULT 0;
ALTER TABLE DBTable
ADD
COLUMN AttributeName2
Datatype NOT NULL DEFAULT '';
CREATE
INDEX DBTable_IX01
ON
DBTable
(AttributeName1
ASC,
AttributeName2
DESC,
ValidTill DESC, ValidFrom ASC);
Wenn
Sie mit dem JS-FCF Erfahrung haben, ist diese Übersicht als 'To
Do Liste' zum 'Abhaken' der Tätigkeiten gedacht.
Bei jeder
Tätigkeit
ist
in der Spalte in
Stichworten ein
'Link' ([mehr...])
zu finden, der Sie zu einer detaillierteren Beschreibung der
Tätigkeit führt.
In der Spalte Tutorial
finden
Sie den 'Link' zum entsprechenden Dokument im Tutorial für die
Entwicklung von Fat-Clients mit Java.
Tätigkeit |
in Stichworten |
Tutorial bzw. detaillierte Beschreibung |
Klasse für das DBA_Set eröffnen. |
Innerhalb des
Eclipse-Project New
> Class auswählen; |
DataBase-Access Klasse für eine Liste von Datensätzen aus der DB-Tabelle 'ProjLang' (DBA-Set) |
Muster-Code für das DBA_Set kopieren und adaptieren. |
Den Muster-Code aus
Muster-Code
für ein DBA_Set (Liste mit DataBase-Access Objekten) >
Einfacher Muster-Code für ein DBA_Set
kopieren und
entsprechend der Anleitung zur Adaptierung an das aktuelle Projekt
anpassen. |
Muster-Code für ein DBA_Set (Liste mit DataBase-Access Objekten) |
Klasse für das DBA_Set eröffnen
* 'Package'
mit der Namenskonvention projektname.dba.
* 'Klasse'
mit der Namenskonvention ProjektName_DBTableName_DBA_Set.
* Folgende
Auswahlmöglichkeiten markieren bzw. nicht markieren:
[ ]
public static void main(String[]args)
[ ]
Constructors from superclass
[ ]
Inherit abstract methods
Muster-Code für das DBA_Set kopieren und adaptieren
Der
Muster-Code und Anleitungen für die Adaption sind im Dokument
Muster-Code für
ein DBA_Set (Liste mit DataBase-Access Objekten) zu
finden.
'Angepasst' werden:
* Name
des Packages.
* Kommentar: Autor und
Erstellungsdatum.
* Name der Klasse.
* Methode(n)
selectBySelectionCriteria(.
. .) entsprechend
den Anforderungen codieren.
* Eventuell notwendige Methoden
mit speziellem Code implementieren.
Wenn
Sie mit dem JS-FCF Erfahrung haben, ist diese Übersicht als 'To
Do Liste' zum 'Abhaken' der Tätigkeiten gedacht.
Bei jeder
Tätigkeit
ist
in der Spalte in
Stichworten ein
'Link' ([mehr...])
zu finden, der Sie zu einer detaillierteren Beschreibung der
Tätigkeit führt.
In der Spalte Tutorial
finden
Sie den 'Link' zum entsprechenden Dokument im Tutorial für die
Entwicklung von Fat-Clients mit Java.
Tätigkeit |
in Stichworten |
Tutorial bzw. detaillierte Beschreibung |
Klasse für das BO (Generelle Klasse) eröffnen. |
Innerhalb des
Eclipse-Project New
> Class auswählen; |
|
Muster-Code für das BO kopieren und adaptieren. |
Den Muster-Code aus
Muster-Code
für ein BO (Generelle Klasse eines Business-Objekt) >
Einfacher Muster-Code für ein BO bzw.
> Einfacher
Muster-Code für ein BO bei Verwendung der Datenbank-Tabelle
'Parameter' kopieren
und entsprechend der Anleitung zur Adaptierung an das aktuelle
Projekt anpassen. |
Muster-Code für ein BO (Generelle Klasse eines Business-Object) |
Klasse für das BO (Generelle Klasse) eröffnen
* 'Package'
mit der Namenskonvention projektname.bo.
* 'Klasse'
mit der Namenskonvention ProjektName_EntityName_BO.
* Folgende
Auswahlmöglichkeiten markieren bzw. nicht markieren:
[ ]
public static void main(String[]args)
[ ]
Constructors from superclass
[ ]
Inherit abstract methods
Muster-Code für das BO kopieren und adaptieren
Der
Muster-Code und Anleitungen für die Adaption sind im Dokument
Muster-Code für ein
BO (Generelle Klasse eines Business-Object)
zu finden.
'Angepasst' werden:
* Name
des Packages.
* Kommentar: Autor, Erstellungsdatum und Zweck
des BO.
* Name der Klasse.
* Bei Verwendung der
DB-Tabelle 'Parameter': Wert der Konstante
CONST_PARAMETER_NAME.
* Definition
der Variablen des BO.
* Definition eventueller zusätzlicher
Konstanten für Status-Codes;
falls schon
komplett analysiert auch die Konstanten für das nicht erlaubte
Deaktivieren eines BO wegen Verwendung als
Fremdschlüssel.
* Aufnehmen aller Variablen des BO in
die Methode copyFromapplication_entity_BO(.
. .).
* Aufnehmen
der notwendigen Variablen des BO in die Methode isDifferent(.
. .);
dabei
beachten dass Variablen möglicherweise auch 'null' als gültigen
Wert enthalten können.
* Adaptieren des Übertragens
der Werte der Variablen des DBA auf die Variablen des BO in die
Methode getDBAAttributes(.
. .);
* Eventuell
notwendigen speziellen Code einfügen.
Wenn
Sie mit dem JS-FCF Erfahrung haben, ist diese Übersicht als 'To
Do Liste' zum 'Abhaken' der Tätigkeiten gedacht.
Bei jeder
Tätigkeit
ist
in der Spalte in
Stichworten ein
'Link' ([mehr...])
zu finden, der Sie zu einer detaillierteren Beschreibung der
Tätigkeit führt.
In der Spalte Tutorial
finden
Sie den 'Link' zum entsprechenden Dokument im Tutorial für die
Entwicklung von Fat-Clients mit Java.
Tätigkeit |
in Stichworten |
Tutorial bzw. detaillierte Beschreibung |
Klasse für das BO_Set (Liste mit Business-Objects, Generelle Klasse) eröffnen. |
Innerhalb des
Eclipse-Project New
> Class auswählen; |
General BO-Set Klasse für eine Liste mit 'ProjectLanguage' Business-Objects |
Muster-Code für das BO_Set kopieren und adaptieren. |
Den Muster-Code aus
Muster-Code
für ein BO_Set (Liste mit Business-Objects, Generelle Klasse)
> Einfacher Muster-Code für ein BO_Set
kopieren und
entsprechend der Anleitung zur Adaptierung an das aktuelle Projekt
anpassen. |
Muster-Code für ein BO_Set (Liste mit Business-Objects, Generelle Klasse) |
Klasse für das BO_Set (Liste mit Business-Objects, Generelle Klasse) eröffnen
* 'Package'
mit der Namenskonvention projektname.bo.
* 'Klasse'
mit der Namenskonvention ProjektName_EntityName_BO_Set.
* Folgende
Auswahlmöglichkeiten markieren bzw. nicht markieren:
[ ]
public static void main(String[]args)
[ ]
Constructors from superclass
[ ]
Inherit abstract methods
Muster-Code für das BO_Set kopieren und adaptieren
Der
Muster-Code und Anleitungen für die Adaption sind im Dokument
Muster-Code für
ein BO_Set (Liste mit Business-Objects, Generelle Klasse) zu
finden.
'Angepasst' werden:
* Name
des Packages.
* Kommentar: Autor und
Erstellungsdatum.
* Name der Klasse;
bei
Einhalten der vorgeschlagenen Namenskonventionen wird dann auch der
Name der Klasse des BO angepasst.
Wenn
Sie mit dem JS-FCF Erfahrung haben, ist diese Übersicht als 'To
Do Liste' zum 'Abhaken' der Tätigkeiten gedacht.
Bei jeder
Tätigkeit
ist
in der Spalte in
Stichworten ein
'Link' ([mehr...])
zu finden, der Sie zu einer detaillierteren Beschreibung der
Tätigkeit führt.
In der Spalte Tutorial
finden
Sie den 'Link' zum entsprechenden Dokument im Tutorial für die
Entwicklung von Fat-Clients mit Java.
Tätigkeit |
in Stichworten |
Tutorial bzw. detaillierte Beschreibung |
Klasse für das BOS (Server-Side Klasse) eröffnen. |
Innerhalb des
Eclipse-Project New
> Class auswählen; |
Server-Side BO (Business-Object Klasse für 'ProjectLanguage' |
Muster-Code für das BOS kopieren und adaptieren. |
Den Muster-Code aus
Muster-Code
für ein BOS (Server-Side Klasse eines Business-Objekt) >
Einfacher Muster-Code für ein BOS bzw.
>
Einfacher Muster-Code für ein BOS bei Verwendung der
Datenbank-Tabelle 'Parameter' kopieren
und entsprechend der Anleitung zur Adaptierung an das aktuelle
Projekt anpassen. |
Muster-Code für ein BOS (Server-Side Klasse eines Business-Object) |
Methode isReferenced() entsprechend den Fremdschlüssel-Relationen ergänzen. |
Diese Methode kann
unter Umständen noch nicht bei der Adaptierung des
Muster-Codes vollständig implementiert werden. |
|
Wenn
das Anwendungsprogramm als Client/Server-Programm mit Verwendung
des EJB-Mechanismus konzipiert ist: |
Damit die Client-Side Klasse des Business Object (BOC) die Methoden aufrufen kann, werden die Methoden der BOS-Klasse in der Klasse des EJB in EJB-eigenen Methoden 'wrapped'. Die detaillierte Beschreibung dazu finden Sie im Abschnitt Leitfaden - EJB dieses Dokuments. |
Klasse für das BOS (Server-Side Klasse) eröffnen
* 'Package'
mit der Namenskonvention projektname.bos.
* 'Klasse'
mit der Namenskonvention ProjektName_EntityName_BOS.
* Folgende
Auswahlmöglichkeiten markieren bzw. nicht markieren:
[ ]
public static void main(String[]args)
[ ]
Constructors from superclass
[ ]
Inherit abstract methods
Muster-Code für das BOS kopieren und adaptieren
Der
Muster-Code und Anleitungen für die Adaption sind im Dokument
Muster-Code für ein
BOS (Server-Side Klasse eines Business-Object)
zu finden.
Wenn
Sie die Datenbank-Tabelle 'Parameter' verwenden beachten Sie bei der
Anpassung die detaillierten Anweisungen unter Muster-Code
für ein BOS (Server-Side-Klasse eines Business-Object) >
Anleitung zur Adaptierung
!
Wenn
Sie eine eigens festgelegte Datenbank-Tabelle verwenden werden
'angepasst':
* Name
des Packages.
* Kommentar: Autor und
Erstellungsdatum.
* Name der Klasse.
* Name des/r
verwendeten DBA-Klasse/n.
* In der Methode
setDBAAttributes(.
. .):
Adaptieren des Übertragens der Werte der Variablen des BO auf
die Werte des DBA.
* In der Methode store():
Prüfen ob bereits ein BO mit dem gleichen Anwender-bekannten
Schlüssel existiert.
* In der Methode
selectByUserKnownKey(.
. .):
Aktuell gültige Variablen in die Parameter des Methodenaufrufs
einsetzen.
* In den Methoden selectNext(.
. .) und
selectPrevious(.
. .):
Aktuell gültige Variablen in die Parameter des Methodenaufrufs
einsetzen.
* In der Methode deactivate():
Prüfen ob bereits ein BO mit dem gleichen Anwender-bekannten
Schlüssel existiert.
* Eventuell notwendigen speziellen
Code einfügen.
Methode isReferenced() entsprechend den Fremdschlüssel-Relationen ergänzen
Diese Tätigkeit ist als eigener Punkt gelistet weil bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein müssen:
Physisches Datenmodell muss so weit fertig gestellt sein damit die Fremdschlüssel-Relationen definiert sind.
Die
Methoden zum Prüfen, ob Werte dieses BO ein Fremdschlüssel
in einem anderen BO sind müssen in den anderen BO implementiert
sein.
Diese Voraussetzung ist vermutlich (noch) nicht gegeben
wenn die Implementierung der BO hintereinander erfolgt und mit jenem
BO begonnen wird, dass keinen Fremdschlüssel enthält.
Aus diesem Grund ist auch der Abschnitt Leitfaden – Prüfung auf Fremdschlüssel-Relationen in anderen BO in diesem Dokument enthalten.
Wenn
Sie mit dem JS-FCF Erfahrung haben, ist diese Übersicht als 'To
Do Liste' zum 'Abhaken' der Tätigkeiten gedacht.
Bei jeder
Tätigkeit
ist
in der Spalte in
Stichworten ein
'Link' ([mehr...])
zu finden, der Sie zu einer detaillierteren Beschreibung der
Tätigkeit führt.
In der Spalte Tutorial
finden
Sie den 'Link' zum entsprechenden Dokument im Tutorial für die
Entwicklung von Fat-Clients mit Java.
Tätigkeit |
in Stichworten |
Tutorial bzw. detaillierte Beschreibung |
Klasse für das BOS_Set (Liste mit Business-Objects, Server-Side Klasse) eröffnen. |
Innerhalb des
Eclipse-Project New
> Class auswählen; |
Server-Side BO-Set Klasse für eine Liste mit 'ProjectLanguage' Business-Objects |
Muster-Code für das BOS_Set kopieren und adaptieren. |
Den Muster-Code aus
Muster-Code
für ein BOS_Set (Liste mit Business-Objects, Server-Side
Klasse) > Einfacher Muster-Code für ein BOS_Set
kopieren und
entsprechend der Anleitung zur Adaptierung an das aktuelle Projekt
anpassen. |
Muster-Code für ein BOS_Set (Liste mit Business-Objects, Server-Side Klasse) |
Wenn
das Anwendungsprogramm als Client/Server-Programm mit Verwendung
des EJB-Mechanismus konzipiert ist: |
Damit die Client-Side Klasse mit der Liste von Business Objects (BOC_Set) die Methoden aufrufen kann, werden die Methoden der BOS_Set-Klasse in der Klasse des EJB in EJB-eigenen Methoden 'wrapped'. Die detaillierte Beschreibung dazu finden Sie im Abschnitt Leitfaden - EJB dieses Dokuments. |
Klasse für das BOS_Set (Liste mit Business-Objects, Server-Side Klasse) eröffnen
* 'Package'
mit der Namenskonvention projektname.bos.
* 'Klasse'
mit der Namenskonvention ProjektName_EntityName_BOS_Set.
* Folgende
Auswahlmöglichkeiten markieren bzw. nicht markieren:
[ ]
public static void main(String[]args)
[ ]
Constructors from superclass
[ ]
Inherit abstract methods
Muster-Code für das BOS_Set kopieren und adaptieren
Der
Muster-Code und Anleitungen für die Adaption sind im Dokument
Muster-Code für
ein BOS_Set (Liste mit Business-Objects, Server-Side Klasse)
zu finden.
'Angepasst' werden:
* Name
des Packages.
* Kommentar: Autor und
Erstellungsdatum.
* Name der Klasse.
* In der
Methode getDBAAttributes(.
. .):
Platzhalter durch den Namen der zugeordneten DBA-Klasse
ersetzen.
* Methode(n) selectBySelectionCriteria(.
. .) entsprechend
den Anforderungen codieren.
Wenn
Sie mit dem JS-FCF Erfahrung haben, ist diese Übersicht als 'To
Do Liste' zum 'Abhaken' der Tätigkeiten gedacht.
Bei jeder
Tätigkeit
ist
in der Spalte in
Stichworten ein
'Link' ([mehr...])
zu finden, der Sie zu einer detaillierteren Beschreibung der
Tätigkeit führt.
In der Spalte Tutorial
finden
Sie den 'Link' zum entsprechenden Dokument im Tutorial für die
Entwicklung von Fat-Clients mit Java.
Tätigkeit |
in Stichworten |
Tutorial bzw. detaillierte Beschreibung |
Klasse für das BOC (Client-Side Klasse) eröffnen. |
Innerhalb des
Eclipse-Project New
> Class auswählen; |
Client-Side BO (Business-Object) Klasse für 'ProjectLanguage' |
Muster-Code für das BOC kopieren und adaptieren. |
Den Muster-Code aus
Muster-Code
für ein BOC (Client-Side Klasse eines Business-Objects) >
Einfacher Muster-Code für ein BOC kopieren
und entsprechend der Anleitung zur Adaptierung an das aktuelle
Projekt anpassen. |
Muster-Code für ein BOC (Client-Side Klasse eines Business-Object) |
Wenn
das Anwendungsprogramm als Client/Server-Programm mit Verwendung
des EJB-Mechanismus konzipiert ist: |
In
jene Teile der Methoden, die ausgeführt werden wenn das
Anwendungsprogramm als Client/Server-Anwendung entworfen wurde,
wird der Muster-Code für die Verbindung zum EJB und zum
Ausführen der jeweiligen Methode auskommentiert. |
|
Wenn
das Anwendungsprogramm auch als Version mit einem mobilen Client
(der nicht ständig mit dem Server verbunden ist) konzipiert
ist: |
Wenn keine
'MobileClient' Version erstellt wird, können die Teile des
Codes zum Synchronisieren der Daten gelöscht werden. |
|
Klasse für das BOC (Client-Side Klasse) eröffnen
* 'Package'
mit der Namenskonvention projektname.boc.
* 'Klasse'
mit der Namenskonvention ProjektName_EntityName_BOC.
* Folgende
Auswahlmöglichkeiten markieren bzw. nicht markieren:
[ ]
public static void main(String[]args)
[ ]
Constructors from superclass
[ ]
Inherit abstract methods
Muster-Code für das BOC kopieren und adaptieren
Der
Muster-Code und Anleitungen für die Adaption sind im Dokument
Muster-Code für ein
BOC (Client-Side Klasse eines Business-Object) zu finden.
Wenn
Sie eine Version für einen mobilen Client entwickeln beachten
Sie bei der Anpassung die detaillierten Anweisungen unter
Muster-Code
für ein BOC (Client-Side-Klasse eines Business-Object) >
Anleitung zur Adaptierung
!
Wenn
Sie eine Einzelplatz- oder Client-Server-Version entwickeln werden
(vorerst für die Einzelplatz-Version) 'angepasst':
* Name
des Packages.
* Name der CommandCenter-Klasse.
* Kommentar:
Autor und Erstellungsdatum.
* Name der Klasse.
* In
der Methode getFromGUI(.
. .) und
setToGUI(.
. .):
Übertragen der Werte zwischen Eingabefeldern und Variablen des
BO.
* Bei Verwendung von EJB (Client-Server-Architektur):
Entfernen der Kommentare vor den Anweisungen zum Instanziieren und
Aufrufen der Methoden.
* In den Methoden store(.
. .) und
deactivate(.
. .):
Die Adaptierungen sind durch Find/Replace beim Adaptieren des Namens
der Klasse erfolgt.
* In den Methoden select...(.
. .):
Parameter und Aufrufe der zugehörigen BOS-Methoden
adaptieren.
* Eventuell notwendigen speziellen Code
einfügen.
Wenn
Sie mit dem JS-FCF Erfahrung haben, ist diese Übersicht als 'To
Do Liste' zum 'Abhaken' der Tätigkeiten gedacht.
Bei jeder
Tätigkeit
ist
in der Spalte in
Stichworten ein
'Link' ([mehr...])
zu finden, der Sie zu einer detaillierteren Beschreibung der
Tätigkeit führt.
In der Spalte Tutorial
finden
Sie den 'Link' zum entsprechenden Dokument im Tutorial für die
Entwicklung von Fat-Clients mit Java.
Tätigkeit |
in Stichworten |
Tutorial bzw. detaillierte Beschreibung |
Klasse für das BOC_Set (Liste mit Business-Objects, Client-Side Klasse) eröffnen. |
Innerhalb des
Eclipse-Project New
> Class auswählen; |
Client-Side BO-Set Klasse für eine Liste mit 'ProjectLanguage' Business-Objects |
Muster-Code für das BOC_Set kopieren und adaptieren. |
Den Muster-Code aus
Muster-Code
für ein BOC_Set (Liste mit Business-Objects,
Client-Side-Klasse) > Einfacher Muster-Code für ein
BOC_Set kopieren
und entsprechend der Anleitung zur Adaptierung an das aktuelle
Projekt anpassen. |
Muster-Code für ein BOC_Set (Liste mit Business-Objects, Client-Side-Klasse) |
Wenn
das Anwendungsprogramm auch als Version mit einem mobilen Client
(der nicht ständig mit dem Server verbunden ist) konzipiert
ist: |
Wenn keine
'MobileClient' Version erstellt wird, können die Teile des
Codes zum Synchronisieren der Daten gelöscht werden. |
|
Klasse für das BOC_Set (Liste mit Business-Objects, Client-Side Klasse) eröffnen
* 'Package'
mit der Namenskonvention projektname.boc.
* 'Klasse'
mit der Namenskonvention ProjektName_EntityName_BOC_Set.
* Folgende
Auswahlmöglichkeiten markieren bzw. nicht markieren:
[ ]
public static void main(String[]args)
[ ]
Constructors from superclass
[ ]
Inherit abstract methods
Muster-Code für das BOC_Set kopieren und adaptieren
Der
Muster-Code und Anleitungen für die Adaption sind im Dokument
Muster-Code für
ein BOC_Set (Liste mit Business-Objects, Client-Side-Klasse) zu
finden.
In diesem Dokument ist auch die Anleitung zur Adaptierung
enthalten – wegen der individuellen Tätigkeiten für
ein BOC_Set ist in diesem Dokument keine Kurzanleitung enthalten.
Wenn das gerade fertig gestellt BO Variable von anderen BO als Fremdschlüssel verwendet, dann muss beim Deaktivieren des/der anderen BO geprüft werden, ob nicht eine Fremdschlüssel-Relation besteht.
Diese Prüfung erfolgt in der Methode isReferenced in der/den BOS Klasse(n), deren Variable in diesem BO als Fremdschlüssel verwendet wird/werden.
Erläuterung:
Diese
Prüfung konnte bei der Entwicklung des/der anderen BO (noch)
nicht implementiert werden weil dazu Methoden dieses BO (Selektieren
von Datensätzen die aktuell und in der Zukunft gültig sind
in der DBA-Set Klasse und Selektieren
von Business-Objects die aktuell und in der Zukunft gültig sind
in der BOS-Set Klasse) notwendig sind. Diese Methoden können
aber erst nach der Entwicklung der Klassen dieses BO implementiert
werden.
Wenn
Sie mit dem JS-FCF Erfahrung haben, ist diese Übersicht als 'To
Do Liste' zum 'Abhaken' der Tätigkeiten gedacht.
Bei jeder
Tätigkeit
ist
in der Spalte in
Stichworten ein
'Link' ([mehr...])
zu finden, der Sie zu einer detaillierteren Beschreibung der
Tätigkeit führt.
In der Spalte Tutorial
finden
Sie den 'Link' zum entsprechenden Dokument im Tutorial für die
Entwicklung von Fat-Clients mit Java.
Tätigkeit |
in Stichworten |
Tutorial bzw. detaillierte Beschreibung |
Java-Archiv (jar) Dateien mit den Basisklassen für EJB in den Java Build Path von Eclipse einbinden. |
Bibliothek
'jboss-ejb3.jar' (bzw. äquivalente Datei für den
verwendeten JAS) einbinden. |
|
Interfaces für das EJB (Enterprise Java Bean) eröffnen. |
Innerhalb des
Eclipse-Project New
> Interface auswählen; |
|
Muster-Code für die Interfaces für das EJB kopieren und adaptieren. |
Den Muster-Code aus
Muster-Code
für die Klasse eines EJB (Enterprise Java Bean) mit
Datenbankzugriff > Muster-Code für die Local-Interface für
das Standard-EJB und
Muster-Code
für die Remote-Interface für das Standard-EJB
kopieren und
entsprechend der Anleitung zur Adaptierung an das aktuelle Projekt
anpassen. |
|
Klasse für das EJB (Enterprise Java Bean) eröffnen. |
Innerhalb des
Eclipse-Project New
> Class auswählen; |
|
Muster-Code für die Klasse des EJB kopieren und adaptieren. |
Den Muster-Code aus
Muster-Code
für die Klasse eines EJB (Enterprise Java Bean) mit
Datenbankzugriff > Muster-Code für die Klasse für das
Standard-EJB kopieren
und entsprechend der Anleitung zur Adaptierung an das aktuelle
Projekt anpassen. |
Muster-Code für die Klasse eines EJB (Enterprise Java Bean) mit Datenbankzugriff |
'Packaging Configurations' definieren und Archiv-Dateien generieren. |
Um das EJB
(Enterprise Java Bean) an den JAS (Java Application Server)
übergeben zu können (als 'deploy' bezeichnet) ist eine
Datei mit besonderem Aufbau erforderlich. |
Muster-Code für die Klasse eines EJB (Enterprise Java Bean) mit Datenbankzugriff |
Java-Archiv (jar) Dateien mit den Basiklassen für EJB in den Java Build Path von Eclipse einbinden
Für das Project das Fenster für die Properties öffnen und 'Java Build Path > Libraries' auswählen.
Über
die Schaltfläche [
Add External JARs... ] zum
Verzeichnis Ihres verwendeten Java Application Server (JAS)
manövrieren und die Bibliothek mit den aktuellen j2ee-Klassen
auswählen.
Welche Klasse(n) Sie benötigen finden Sie in
der Dokumentation Ihres verwendeten JAS.
Wenn Sie noch keinen
JAS installiert haben können Sie die Datei
'jboss-ejb3.jar' herunterladen wenn Sie diesem Link folgen.
Java-Interfaces (Local und Remote) für das EJB (Enterprise Java Bean) eröffnen
* 'Package'
mit der Namenskonvention projektname.ejb.interfaces.local
bzw.
projektname.ejb.interfaces.remote.
* 'Interface'
mit der Namenskonvention ProjectName_StandardBeanLocal
bzw.
ProjectName_StandardBeanRemote.
Muster-Code für die Interfaces kopieren und adaptieren
Der
jeweilige Muster-Code für die beiden Interfaces und Anleitungen
für die Adaption sind im Dokument Muster-Code
für die Klasse eines EJB (Enterprise Java Bean) mit
Datenbankzugriff zu
finden.
In diesem Dokument ist auch die Anleitung zur Adaptierung
enthalten.
'Angepasst' werden:
* Name
des Packages.
* Name des Interfaces.
Klasse für das EJB (Enterprise Java Bean) eröffnen
* 'Package'
mit der Namenskonvention projektname.ejb.bean.
* 'Klasse'
mit der Namenskonvention ProjectName_StandardBean.
* Folgende
Auswahlmöglichkeiten markieren bzw. nicht markieren:
[ ]
public static void main(String[]args)
[ ]
Constructors from superclass
[ ]
Inherit abstract methods
Muster-Code für die Klasse für das EJB kopieren und adaptieren
Der
jeweilige Muster-Code für die beiden Interfaces und Anleitungen
für die Adaption sind im Dokument Muster-Code
für die Klasse eines EJB (Enterprise Java Bean) mit
Datenbankzugriff zu
finden.
In diesem Dokument ist auch die Anleitung zur Adaptierung
enthalten.
'Angepasst' werden:
* Name des
Packages.
* 'name' und 'mappedName' des EJB.
* Name
der Klasse.
* Festlegen eines eindeutigen ID für die
Klasse.
* Festlegen des internen Namens für die
'Datasource'.
* Methoden für die Datenzugriffe
adaptieren.
Archiv-Dateien: Inhalt festlegen und Dateien generieren
Die
Anleitung für die Definition der 'Packaging Configurations' der
einzelnen Archiv-Dateien ist zu umfassend und eine Kurzfassung birgt
die Gefahr, dass wichtige Tätigkeiten vergessen werden.
Bitte
befolgen Sie folgende Anleitungen (alle im Dokument Muster-Code
für die Klasse eines EJB (Enterprise Java Bean) mit
Datenbankzugriff):
* >
Konfigurationsdateien für das JAR
* >
Packaging Configuration für das JAR
* >
Konfigurationsdateien für das EAR
* >
Packaging Configuration für das EAR
* >
Packen der Remote-Interface in eine JAR (Java Archiv) Datei für
die Verwendung in Client-Programmen
Wenn
Sie mit dem JS-FCF Erfahrung haben, ist diese Übersicht als 'To
Do Liste' zum 'Abhaken' der Tätigkeiten gedacht.
Bei jeder
Tätigkeit
ist
in der Spalte in
Stichworten ein
'Link' ([mehr...])
zu finden, der Sie zu einer detaillierteren Beschreibung der
Tätigkeit führt.
In der Spalte Tutorial
finden
Sie den 'Link' zum entsprechenden Dokument im Tutorial für die
Entwicklung von Fat-Clients mit Java.
Tätigkeit |
in Stichworten |
Tutorial bzw. detaillierte Beschreibung |
Klasse für den BO_Synchronizer (zum Abgleichen der Daten der lokalen Datenbank mit den Daten des Java Application Server) eröffnen. |
Innerhalb des
Eclipse-Project New
> Class auswählen; |
|
Muster-Code für die Synchronizer-Klasse kopieren und adaptieren. |
Den Muster-Code aus
Muster-Code
für einen BO_Synchronizer (Klasse für den Datenabgleich
zwischen JAS und lokaler Datenbank) > Muster-Code für eine
BO_Synchronizer Klasse kopieren
und entsprechend der Anleitung zur Adaptierung an das aktuelle
Projekt anpassen. |
Klasse für den BO_Synchronizer (zum Abgleich der Daten zwischen lokaler Datenbank und Daten auf dem JAS) eröffnen
* 'Package'
mit der Namenskonvention projektname.boc.
* 'Klasse'
mit der Namenskonvention ProjectName_BO_Synchronizer.
* Folgende
Auswahlmöglichkeiten markieren bzw. nicht markieren:
[ ]
public static void main(String[]args)
[ ]
Constructors from superclass
[ ]
Inherit abstract methods
Muster-Code für die BO_Synchronizer Klasse kopieren und adaptieren
Der
Muster-Code ist im Dokument Muster-Code
für einen BO_Synchronizer (Klasse für den Datenabgleich
zwischen JAS und lokaler Datenbank) zu
finden.
In diesem Dokument ist auch die Anleitung zur Adaptierung
enthalten.
'Angepasst' werden:
* Name des
Packages.
* Name der CommandCenter-Klasse.
* Kommentar:
Autor und Erstellungsdatum.
* Name der Klasse – erstes
Auftreten im Kommentar.
Dokument |
Inhalt |
Dieser Leitfaden enthält die notwendigen Tätigkeiten für die Entwicklung eines Task-Frames für die Abwicklung eines Geschäftsfalls. In diesen Task-Frames werden die entwickelten BO verwendet. |