> Inhalt: JavaScout Fat-Client-Framework (FCF)

 > Verzeichnis: Leitfaden für die Entwicklung von Heavyweight-Clients mit dem JS-FCF

Leitfaden für die Entwicklung von Heavyweight-Clients mit dem JS-FCF – Alle Schritte zur Entwicklung von DBA (DataBase-Access) und BO (Business-Object) Klassen

* Bitte beachten Sie die Hinweise und Bestimmungen bezüglich Urheberrecht, Haftungsausschluß und geschützte Marken oder Warenzeichen die für dieses Web-Dokument und möglicherweise auch für 'verlinkte' Dokumente gelten.

  • Der Betreiber dieser Web-Site (www.javascout.biz) ist nicht verantwortlich für den Inhalt von Web-Sites, die innerhalb dieses Web-Dokumentes oder anderer Dokumente von www.javascout.biz verlinkt sind.

  • Wenn dieses Web-Dokument oder andere Dokumente dieser Web-Site (www.javascout.biz) Rechte von Ihnen verletzen, oder sie glauben, dass Rechte Anderer (Dritter Personen) dadurch verletzt werden, informieren Sie bitte den Betreiber dieser Web-Site.
    Eine E-Mail können Sie ganz einfach durch anklicken des Symbols oder Textes im Frame rechts oben senden.

Dieses Dokument drucken.

 Letzte Bearbeitung dieses  Dokuments:
2011-03-27

Inhaltsverzeichnis

Vorbedingungen 

Leitfaden – DBA (DataBase-Access) 
Leitfaden – DBA_Set (Liste mit DataBase-Access Objekten) 

Leitfaden – BO (Business-Object, General Class) 
Leitfaden – BO_Set (Liste mit Business-Objects, General Class) 

Leitfaden – BOS (Business-Object, Server-Side Class) 
Leitfaden – BOS_Set (Liste mit Business-Objects, Server-Side Class) 

Leitfaden – BOC (Business-Object, Client-Side Class) 
Leitfaden – BOC_Set (Liste mit Business-Objects, Client-Side Class) 

Leitfaden – Prüfung auf Fremdschlüssel-Relationen in anderen BO 

Leitfaden – EJB 

Leitfaden – BO_Synchronizer (Klasse zur Datensynchronisation zwischen JAS und lokaler Datenbank) 


Weitere Schritte und verwandte Dokumentation
 

Vorbedingungen

Die Anleitungen in diesem Dokument werden Sie nur verstehen, wenn Sie bereits Kenntnisse über die Entwicklung von Heavyweight-Clients mit dem JavaScout-Fat-Client-Framework (JS-FCF) besitzen.

Wenn Sie zufällig auf dieses Dokument gestoßen sind und mehr über das JS-FCF wissen wollen, empfehle ich, mit dem Dokument Vorstellung des JavaScout-Fat-Client-Framework (JS-FCF) zu beginnen und – abhängig von Ihrer verfügbaren Zeit – das dort enthaltene Tutorial durchzuarbeiten.

zum Inhaltsverzeichnis

Leitfaden – DBA (DataBase-Access)

Wenn Sie mit dem JS-FCF Erfahrung haben, ist diese Übersicht als 'To Do Liste' zum 'Abhaken' der Tätigkeiten gedacht.
Bei jeder
Tätigkeit ist in der Spalte in Stichworten ein 'Link' ([mehr...]) zu finden, der Sie zu einer detaillierteren Beschreibung der Tätigkeit führt.
In der Spalte
Tutorial finden Sie den 'Link' zum entsprechenden Dokument im Tutorial für die Entwicklung von Fat-Clients mit Java.

Tätigkeit

in Stichworten

Tutorial bzw. detaillierte Beschreibung

Klasse für den DataBase-Access (DBA) eröffnen.

Innerhalb des Eclipse-Project New > Class auswählen;
Package und Class-Name eingeben.
[mehr...]

DataBase-Access (DBA) Klasse für DB-Tabelle 'ProjLang' 

Muster-Code für das DBA kopieren und adaptieren.

Den Muster-Code aus Muster-Code für ein DBA (DataBase-Access Objekt) > Einfacher Muster-Code für ein DBA kopieren und entsprechend der Anleitung zur Adaptierung an das aktuelle Projekt anpassen.
[mehr...]

Muster-Code für ein DBA (DataBase-Access Objekt) 

SQL-Kommandos zum Erstellen der Datenbank-Tabelle in die Script-Datei einfügen.

Im Unterverzeichnis 'DB_SCRIPTS' ist die Datei 'Create_Tables.txt' enthalten.
[mehr...]


Klasse für den DataBase-Access (DBA) eröffnen

Muster-Code für das DBA kopieren und adaptieren

SQL-Kommandos für das Erstellen der Datenbank-Tabelle

zum Inhaltsverzeichnis

Leitfaden – DBA_Set (Liste mit DataBase-Access Objekten)

Wenn Sie mit dem JS-FCF Erfahrung haben, ist diese Übersicht als 'To Do Liste' zum 'Abhaken' der Tätigkeiten gedacht.
Bei jeder
Tätigkeit ist in der Spalte in Stichworten ein 'Link' ([mehr...]) zu finden, der Sie zu einer detaillierteren Beschreibung der Tätigkeit führt.
In der Spalte
Tutorial finden Sie den 'Link' zum entsprechenden Dokument im Tutorial für die Entwicklung von Fat-Clients mit Java.

Tätigkeit

in Stichworten

Tutorial bzw. detaillierte Beschreibung

Klasse für das DBA_Set eröffnen.

Innerhalb des Eclipse-Project New > Class auswählen;
Package und Class-Name eingeben.
[mehr...]

DataBase-Access Klasse für eine Liste von Datensätzen aus der DB-Tabelle 'ProjLang' (DBA-Set) 

Muster-Code für das DBA_Set kopieren und adaptieren.

Den Muster-Code aus Muster-Code für ein DBA_Set (Liste mit DataBase-Access Objekten) > Einfacher Muster-Code für ein DBA_Set kopieren und entsprechend der Anleitung zur Adaptierung an das aktuelle Projekt anpassen.
[mehr...]

Muster-Code für ein DBA_Set (Liste mit DataBase-Access Objekten) 

Klasse für das DBA_Set eröffnen

Muster-Code für das DBA_Set kopieren und adaptieren

zum Inhaltsverzeichnis

Leitfaden – BO (Business-Object, Generelle Klasse)

Wenn Sie mit dem JS-FCF Erfahrung haben, ist diese Übersicht als 'To Do Liste' zum 'Abhaken' der Tätigkeiten gedacht.
Bei jeder
Tätigkeit ist in der Spalte in Stichworten ein 'Link' ([mehr...]) zu finden, der Sie zu einer detaillierteren Beschreibung der Tätigkeit führt.
In der Spalte
Tutorial finden Sie den 'Link' zum entsprechenden Dokument im Tutorial für die Entwicklung von Fat-Clients mit Java.

Tätigkeit

in Stichworten

Tutorial bzw. detaillierte Beschreibung

Klasse für das BO (Generelle Klasse) eröffnen.

Innerhalb des Eclipse-Project New > Class auswählen;
Package und Class-Name eingeben.
[mehr...]

General BO (Business-Object) Klasse für 'ProjectLanguage' 

Muster-Code für das BO kopieren und adaptieren.

Den Muster-Code aus Muster-Code für ein BO (Generelle Klasse eines Business-Objekt) > Einfacher Muster-Code für ein BO bzw. > Einfacher Muster-Code für ein BO bei Verwendung der Datenbank-Tabelle 'Parameter' kopieren und entsprechend der Anleitung zur Adaptierung an das aktuelle Projekt anpassen.
[mehr...]

Muster-Code für ein BO (Generelle Klasse eines Business-Object) 

Klasse für das BO (Generelle Klasse) eröffnen

Muster-Code für das BO kopieren und adaptieren

zum Inhaltsverzeichnis

Leitfaden – BO_Set (Liste mit Business-Objects, Generelle Klasse)

Wenn Sie mit dem JS-FCF Erfahrung haben, ist diese Übersicht als 'To Do Liste' zum 'Abhaken' der Tätigkeiten gedacht.
Bei jeder
Tätigkeit ist in der Spalte in Stichworten ein 'Link' ([mehr...]) zu finden, der Sie zu einer detaillierteren Beschreibung der Tätigkeit führt.
In der Spalte
Tutorial finden Sie den 'Link' zum entsprechenden Dokument im Tutorial für die Entwicklung von Fat-Clients mit Java.

Tätigkeit

in Stichworten

Tutorial bzw. detaillierte Beschreibung

Klasse für das BO_Set (Liste mit Business-Objects, Generelle Klasse) eröffnen.

Innerhalb des Eclipse-Project New > Class auswählen;
Package und Class-Name eingeben.
[mehr...]

General BO-Set Klasse für eine Liste mit 'ProjectLanguage' Business-Objects 

Muster-Code für das BO_Set kopieren und adaptieren.

Den Muster-Code aus Muster-Code für ein BO_Set (Liste mit Business-Objects, Generelle Klasse) > Einfacher Muster-Code für ein BO_Set kopieren und entsprechend der Anleitung zur Adaptierung an das aktuelle Projekt anpassen.
[mehr...]

Muster-Code für ein BO_Set (Liste mit Business-Objects, Generelle Klasse) 

Klasse für das BO_Set (Liste mit Business-Objects, Generelle Klasse) eröffnen

Muster-Code für das BO_Set kopieren und adaptieren

zum Inhaltsverzeichnis

Leitfaden – BOS (Business-Object, Server-Side Klasse)

Wenn Sie mit dem JS-FCF Erfahrung haben, ist diese Übersicht als 'To Do Liste' zum 'Abhaken' der Tätigkeiten gedacht.
Bei jeder
Tätigkeit ist in der Spalte in Stichworten ein 'Link' ([mehr...]) zu finden, der Sie zu einer detaillierteren Beschreibung der Tätigkeit führt.
In der Spalte
Tutorial finden Sie den 'Link' zum entsprechenden Dokument im Tutorial für die Entwicklung von Fat-Clients mit Java.

Tätigkeit

in Stichworten

Tutorial bzw. detaillierte Beschreibung

Klasse für das BOS (Server-Side Klasse) eröffnen.

Innerhalb des Eclipse-Project New > Class auswählen;
Package und Class-Name eingeben.
[mehr...]

Server-Side BO (Business-Object Klasse für 'ProjectLanguage' 

Muster-Code für das BOS kopieren und adaptieren.

Den Muster-Code aus Muster-Code für ein BOS (Server-Side Klasse eines Business-Objekt) > Einfacher Muster-Code für ein BOS bzw. > Einfacher Muster-Code für ein BOS bei Verwendung der Datenbank-Tabelle 'Parameter' kopieren und entsprechend der Anleitung zur Adaptierung an das aktuelle Projekt anpassen.
[mehr...]

Muster-Code für ein BOS (Server-Side Klasse eines Business-Object) 

Methode isReferenced() entsprechend den Fremdschlüssel-Relationen ergänzen.

Diese Methode kann unter Umständen noch nicht bei der Adaptierung des Muster-Codes vollständig implementiert werden.
[mehr...]


Wenn das Anwendungsprogramm als Client/Server-Programm mit Verwendung des EJB-Mechanismus konzipiert ist:
Die Methoden des BOS müssen auch im dazu gehörenden EJB in eigenen Methoden aufgerufen werden.

Damit die Client-Side Klasse des Business Object (BOC) die Methoden aufrufen kann, werden die Methoden der BOS-Klasse in der Klasse des EJB in EJB-eigenen Methoden 'wrapped'.

Die detaillierte Beschreibung dazu finden Sie im Abschnitt Leitfaden - EJB dieses Dokuments.

Muster-Code für die Klasse eines EJB (Enterprise Java Bean) mit Datenbankzugriff > Methoden für Datenzugriffe adaptieren - generell 

Klasse für das BOS (Server-Side Klasse) eröffnen

Muster-Code für das BOS kopieren und adaptieren

Methode isReferenced() entsprechend den Fremdschlüssel-Relationen ergänzen

Diese Tätigkeit ist als eigener Punkt gelistet weil bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein müssen:

Aus diesem Grund ist auch der Abschnitt Leitfaden – Prüfung auf Fremdschlüssel-Relationen in anderen BO in diesem Dokument enthalten.

zum Inhaltsverzeichnis

Leitfaden – BOS_Set (Liste mit Business-Objects, Server-Side Klasse)

Wenn Sie mit dem JS-FCF Erfahrung haben, ist diese Übersicht als 'To Do Liste' zum 'Abhaken' der Tätigkeiten gedacht.
Bei jeder
Tätigkeit ist in der Spalte in Stichworten ein 'Link' ([mehr...]) zu finden, der Sie zu einer detaillierteren Beschreibung der Tätigkeit führt.
In der Spalte
Tutorial finden Sie den 'Link' zum entsprechenden Dokument im Tutorial für die Entwicklung von Fat-Clients mit Java.

Tätigkeit

in Stichworten

Tutorial bzw. detaillierte Beschreibung

Klasse für das BOS_Set (Liste mit Business-Objects, Server-Side Klasse) eröffnen.

Innerhalb des Eclipse-Project New > Class auswählen;
Package und Class-Name eingeben.
[mehr...]

Server-Side BO-Set Klasse für eine Liste mit 'ProjectLanguage' Business-Objects 

Muster-Code für das BOS_Set kopieren und adaptieren.

Den Muster-Code aus Muster-Code für ein BOS_Set (Liste mit Business-Objects, Server-Side Klasse) > Einfacher Muster-Code für ein BOS_Set kopieren und entsprechend der Anleitung zur Adaptierung an das aktuelle Projekt anpassen.
[mehr...]

Muster-Code für ein BOS_Set (Liste mit Business-Objects, Server-Side Klasse) 

Wenn das Anwendungsprogramm als Client/Server-Programm mit Verwendung des EJB-Mechanismus konzipiert ist:
Die Methoden des BOS_Set müssen auch im dazu gehörenden EJB in eigenen Methoden aufgerufen werden.

Damit die Client-Side Klasse mit der Liste von Business Objects (BOC_Set) die Methoden aufrufen kann, werden die Methoden der BOS_Set-Klasse in der Klasse des EJB in EJB-eigenen Methoden 'wrapped'.

Die detaillierte Beschreibung dazu finden Sie im Abschnitt Leitfaden - EJB dieses Dokuments.

Muster-Code für die Klasse eines EJB (Enterprise Java Bean) mit Datenbankzugriff > Methoden für Datenzugriffe adaptieren - generell 

Klasse für das BOS_Set (Liste mit Business-Objects, Server-Side Klasse) eröffnen

Muster-Code für das BOS_Set kopieren und adaptieren

zum Inhaltsverzeichnis

Leitfaden – BOC (Business-Object, Client-Side Klasse)

Wenn Sie mit dem JS-FCF Erfahrung haben, ist diese Übersicht als 'To Do Liste' zum 'Abhaken' der Tätigkeiten gedacht.
Bei jeder
Tätigkeit ist in der Spalte in Stichworten ein 'Link' ([mehr...]) zu finden, der Sie zu einer detaillierteren Beschreibung der Tätigkeit führt.
In der Spalte
Tutorial finden Sie den 'Link' zum entsprechenden Dokument im Tutorial für die Entwicklung von Fat-Clients mit Java.

Tätigkeit

in Stichworten

Tutorial bzw. detaillierte Beschreibung

Klasse für das BOC (Client-Side Klasse) eröffnen.

Innerhalb des Eclipse-Project New > Class auswählen;
Package und Class-Name eingeben.
[mehr...]

Client-Side BO (Business-Object) Klasse für 'ProjectLanguage' 

Muster-Code für das BOC kopieren und adaptieren.

Den Muster-Code aus Muster-Code für ein BOC (Client-Side Klasse eines Business-Objects) > Einfacher Muster-Code für ein BOC kopieren und entsprechend der Anleitung zur Adaptierung an das aktuelle Projekt anpassen.
[mehr...]

Muster-Code für ein BOC (Client-Side Klasse eines Business-Object) 

Wenn das Anwendungsprogramm als Client/Server-Programm mit Verwendung des EJB-Mechanismus konzipiert ist:
Nachdem die Methoden in den Interfaces und der Klasse für das EJB definiert wurden wird das BOC um den Aufruf der EJB-Methoden erweitert.

In jene Teile der Methoden, die ausgeführt werden wenn das Anwendungsprogramm als Client/Server-Anwendung entworfen wurde, wird der Muster-Code für die Verbindung zum EJB und zum Ausführen der jeweiligen Methode auskommentiert.
Detaillierte Anweisungen finden Sie unter
Muster-Code für ein BOC (Client-Side-Klasse eines Business-Object) > Anleitung zur Adaptierung.


Wenn das Anwendungsprogramm auch als Version mit einem mobilen Client (der nicht ständig mit dem Server verbunden ist) konzipiert ist:
'Gleichzeitig' mit der Codierung der BOC-Klasse wird die Klasse für das Synchronisieren der Daten auf der lokalen Datenbank mit den Daten auf dem JAS (Java Application Server) entwickelt.

Wenn keine 'MobileClient' Version erstellt wird, können die Teile des Codes zum Synchronisieren der Daten gelöscht werden.
Sonst muss nach dem Schreiben der Klasse für das Synchroniseren Der Daten diese Klasse noch einmal auf Fehler kontrolliert werden.

Detaillierte Anweisungen finden Sie unter
Muster-Code für ein BOC (Client-Side-Klasse eines Business-Object) > Anleitung zur Adaptierung.


Klasse für das BOC (Client-Side Klasse) eröffnen

Muster-Code für das BOC kopieren und adaptieren

zum Inhaltsverzeichnis

Leitfaden – BOC_Set (Liste mit Business-Objects, Client-Side Klasse)

Wenn Sie mit dem JS-FCF Erfahrung haben, ist diese Übersicht als 'To Do Liste' zum 'Abhaken' der Tätigkeiten gedacht.
Bei jeder
Tätigkeit ist in der Spalte in Stichworten ein 'Link' ([mehr...]) zu finden, der Sie zu einer detaillierteren Beschreibung der Tätigkeit führt.
In der Spalte
Tutorial finden Sie den 'Link' zum entsprechenden Dokument im Tutorial für die Entwicklung von Fat-Clients mit Java.

Tätigkeit

in Stichworten

Tutorial bzw. detaillierte Beschreibung

Klasse für das BOC_Set (Liste mit Business-Objects, Client-Side Klasse) eröffnen.

Innerhalb des Eclipse-Project New > Class auswählen;
Package und Class-Name eingeben.
[mehr...]

Client-Side BO-Set Klasse für eine Liste mit 'ProjectLanguage' Business-Objects 

Muster-Code für das BOC_Set kopieren und adaptieren.

Den Muster-Code aus Muster-Code für ein BOC_Set (Liste mit Business-Objects, Client-Side-Klasse) > Einfacher Muster-Code für ein BOC_Set kopieren und entsprechend der Anleitung zur Adaptierung an das aktuelle Projekt anpassen.
[mehr...]

Muster-Code für ein BOC_Set (Liste mit Business-Objects, Client-Side-Klasse) 

Wenn das Anwendungsprogramm auch als Version mit einem mobilen Client (der nicht ständig mit dem Server verbunden ist) konzipiert ist:
'Gleichzeitig' mit der Codierung der BOC-Klasse wird die Klasse für das Synchronisieren der Daten auf der lokalen Datenbank mit den Daten auf dem JAS (Java Application Server) entwickelt.

Wenn keine 'MobileClient' Version erstellt wird, können die Teile des Codes zum Synchronisieren der Daten gelöscht werden.
Sonst muss nach dem Schreiben der Klasse für das Synchroniseren Der Daten diese Klasse noch einmal auf Fehler kontrolliert werden.
[mehr...]


Klasse für das BOC_Set (Liste mit Business-Objects, Client-Side Klasse) eröffnen

Muster-Code für das BOC_Set kopieren und adaptieren

zum Inhaltsverzeichnis

Leitfaden – Prüfung auf Fremdschlüssel-Relationen in anderen BO

Wenn das gerade fertig gestellt BO Variable von anderen BO als Fremdschlüssel verwendet, dann muss beim Deaktivieren des/der anderen BO geprüft werden, ob nicht eine Fremdschlüssel-Relation besteht.

Diese Prüfung erfolgt in der Methode isReferenced in der/den BOS Klasse(n), deren Variable in diesem BO als Fremdschlüssel verwendet wird/werden.

Erläuterung:
Diese Prüfung konnte bei der Entwicklung des/der anderen BO (noch) nicht implementiert werden weil dazu Methoden dieses BO (Selektieren von Datensätzen die aktuell und in der Zukunft gültig sind in der DBA-Set Klasse und Selektieren von Business-Objects die aktuell und in der Zukunft gültig sind in der BOS-Set Klasse) notwendig sind. Diese Methoden können aber erst nach der Entwicklung der Klassen dieses BO implementiert werden.

zum Inhaltsverzeichnis

Leitfaden – EJB

Wenn Sie mit dem JS-FCF Erfahrung haben, ist diese Übersicht als 'To Do Liste' zum 'Abhaken' der Tätigkeiten gedacht.
Bei jeder
Tätigkeit ist in der Spalte in Stichworten ein 'Link' ([mehr...]) zu finden, der Sie zu einer detaillierteren Beschreibung der Tätigkeit führt.
In der Spalte
Tutorial finden Sie den 'Link' zum entsprechenden Dokument im Tutorial für die Entwicklung von Fat-Clients mit Java.

Tätigkeit

in Stichworten

Tutorial bzw. detaillierte Beschreibung

Java-Archiv (jar) Dateien mit den Basisklassen für EJB in den Java Build Path von Eclipse einbinden.

Bibliothek 'jboss-ejb3.jar' (bzw. äquivalente Datei für den verwendeten JAS) einbinden.
[mehr...]

Tutorial: Einfache Session Bean, EJB3-Standard (Java_EJB_05) - einrichten des Projects > Einbindung der Libraries (Programm-Bibliotheken) in den Java Build Path

Interfaces für das EJB (Enterprise Java Bean) eröffnen.

Innerhalb des Eclipse-Project New > Interface auswählen;
Package und Interface-Name für das Local-Interface eingeben.
Das gleiche für das Remote-Interface wiederholen..
[mehr...]


Muster-Code für die Interfaces für das EJB kopieren und adaptieren.

Den Muster-Code aus Muster-Code für die Klasse eines EJB (Enterprise Java Bean) mit Datenbankzugriff > Muster-Code für die Local-Interface für das Standard-EJB und Muster-Code für die Remote-Interface für das Standard-EJB kopieren und entsprechend der Anleitung zur Adaptierung an das aktuelle Projekt anpassen.
[mehr...]


Klasse für das EJB (Enterprise Java Bean) eröffnen.

Innerhalb des Eclipse-Project New > Class auswählen;
Package und Class-Name eingeben.
[mehr...]


Muster-Code für die Klasse des EJB kopieren und adaptieren.

Den Muster-Code aus Muster-Code für die Klasse eines EJB (Enterprise Java Bean) mit Datenbankzugriff > Muster-Code für die Klasse für das Standard-EJB kopieren und entsprechend der Anleitung zur Adaptierung an das aktuelle Projekt anpassen.
[mehr...]

Muster-Code für die Klasse eines EJB (Enterprise Java Bean) mit Datenbankzugriff 

'Packaging Configurations' definieren und Archiv-Dateien generieren.

Um das EJB (Enterprise Java Bean) an den JAS (Java Application Server) übergeben zu können (als 'deploy' bezeichnet) ist eine Datei mit besonderem Aufbau erforderlich.
Weiters ist eine Archiv-Datei mit der 'Beschreibung' der Methoden des EJB notwendig mit der Client-Programme eine Verbindung zum EJB herstellen können.
[mehr...]

Muster-Code für die Klasse eines EJB (Enterprise Java Bean) mit Datenbankzugriff 

Java-Archiv (jar) Dateien mit den Basiklassen für EJB in den Java Build Path von Eclipse einbinden

Java-Interfaces (Local und Remote) für das EJB (Enterprise Java Bean) eröffnen

Muster-Code für die Interfaces kopieren und adaptieren

Klasse für das EJB (Enterprise Java Bean) eröffnen

Muster-Code für die Klasse für das EJB kopieren und adaptieren

Archiv-Dateien: Inhalt festlegen und Dateien generieren

zum Inhaltsverzeichnis

Leitfaden – BO_Synchronizer (Klasse zur Datensynchronisation zwischen JAS und lokaler Datenbank)

Wenn Sie mit dem JS-FCF Erfahrung haben, ist diese Übersicht als 'To Do Liste' zum 'Abhaken' der Tätigkeiten gedacht.
Bei jeder
Tätigkeit ist in der Spalte in Stichworten ein 'Link' ([mehr...]) zu finden, der Sie zu einer detaillierteren Beschreibung der Tätigkeit führt.
In der Spalte
Tutorial finden Sie den 'Link' zum entsprechenden Dokument im Tutorial für die Entwicklung von Fat-Clients mit Java.

Tätigkeit

in Stichworten

Tutorial bzw. detaillierte Beschreibung

Klasse für den BO_Synchronizer (zum Abgleichen der Daten der lokalen Datenbank mit den Daten des Java Application Server) eröffnen.

Innerhalb des Eclipse-Project New > Class auswählen;
Package und Class-Name eingeben.
[mehr...]


Muster-Code für die Synchronizer-Klasse kopieren und adaptieren.

Den Muster-Code aus Muster-Code für einen BO_Synchronizer (Klasse für den Datenabgleich zwischen JAS und lokaler Datenbank) > Muster-Code für eine BO_Synchronizer Klasse kopieren und entsprechend der Anleitung zur Adaptierung an das aktuelle Projekt anpassen.
[mehr...]

Muster-Code für einen einen BO_Synchronizer (Klasse für den Datenabgleich zwischen JAS und lokaler Datenbank) 

Klasse für den BO_Synchronizer (zum Abgleich der Daten zwischen lokaler Datenbank und Daten auf dem JAS) eröffnen

Muster-Code für die BO_Synchronizer Klasse kopieren und adaptieren

zum Inhaltsverzeichnis

Weitere Schritte und verwandte Dokumentation

Dokument

Inhalt

Leitfaden für die Entwicklung von Heavyweight-Clients mit dem JS-FCF – Notwendige Schritte zur Entwicklung eines TaskFrames  

Dieser Leitfaden enthält die notwendigen Tätigkeiten für die Entwicklung eines Task-Frames für die Abwicklung eines Geschäftsfalls.

In diesen Task-Frames werden die entwickelten BO verwendet.

zum Inhaltsverzeichnis