> Inhalt: JavaScout Fat-Client-Framework (FCF)

> Verzeichnis der Dokumente mit den theoretischen Grundlagen 

Business-Object – Realisierung mit Java-Klassen

* Bitte beachten Sie die Hinweise und Bestimmungen bezüglich Urheberrecht, Haftungsausschluß und geschützte Marken oder Warenzeichen die für dieses Web-Dokument und möglicherweise auch für 'verlinkte' Dokumente gelten.

  • Der Betreiber dieser Web-Site (www.javascout.biz) ist nicht verantwortlich für den Inhalt von Web-Sites, die innerhalb dieses Web-Dokumentes oder anderer Dokumente von www.javascout.biz verlinkt sind.

  • Wenn dieses Web-Dokument oder andere Dokumente dieser Web-Site (www.javascout.biz) Rechte von Ihnen verletzen, oder sie glauben, daß Rechte Anderer (Dritter Personen) dadurch verletzt werden, informieren Sie bitte den Betreiber dieser Web-Site.
    Eine E-Mail können Sie ganz einfach durch anklicken des Symbols oder Textes im Frame rechts oben senden.

Dieses Dokument drucken.

 Letzte Bearbeitung dieses  Dokuments:
2008-04-17



Voraussetzungen für das Verständnis dieses Dokuments:

* Kenntnisse über relationale Datenbanken.
* Kenntnisse über die Funktion von Klassen und Methoden in Java.

Dokument Business Object – Überblick über die Funktion zum Abfragen und Speichern von Daten überflogen.

Ungefährer Zeitbedarf zum Durcharbeiten dieses Dokuments:

Das ist ein Dokument mit einem Überblick über die Realisierung von Business-Objects mit Java-Klassen.
Dabei wird besonderer Bezug auf das JS-FCF (JavaScout Fat-Client-Framework) genommen.
Der Zeitaufwand hängt stark von Ihren Vorkenntnissen ab und reicht von 5 Minuten für ein Überfliegen des Inhaltes bis zu mehr als 1 Stunde für eine intensive Auseinandersetzung mit der Materie.

Dieses Dokument gibt einen Überblick, wie ein Business-Object (BO) passend zum JavaScout Fat-Client-Framework (JS-FCF) mit Verwendung der JavaScout Basisklassen realisiert wird.

Dazu werden die Methoden eines BO in 3 verschiedenen Java-Klassen implementiert:

Inhaltsverzeichnis

Vorbedingungen 
Graphische Darstellung der Vererbungs-Hierarchie eines Business Object (BO) 
* Basisklasse im JavaScout Fat-Client-Framework 
* General Class für ein BO 
* Client-Side Class für ein BO 
* Server-Side Class für ein BO 
Klassen mit Listen für ein BO 
Weitere Schritte und verwandte Dokumentation
 

Vorbedingungen

Das Dokument enthält Hintergrund-Informationen zur Verwendung des JavaScout-Fat-Client-Frameworks.
Sinnvoll ist ein Überfliegen des Dokumentes
Business Object – Überblick über die funktion zum Abfragen und Speichern von Daten.

Weiters ist hilfreich, wenn sie das Konzept der Vererbung in Java kennen.

zum Inhaltsverzeichnis

Graphische Darstellung der Vererbungs-Hierarchie eines Business Object (BO)

Die Grafik zeigt in stark vereinfachter Form, welche spezialisierter Klasse des BO die Variablen und die notwendigen Methoden implementiert sind.

Der Namensteil application_entity im Namen der jeweiligen Klasse ist durch die Kurznamen von Anwendungsprogramm und Dateneinheit ersetzt.
z.B. HSepp_Rechnung.

zum Inhaltsverzeichnis

Basisklasse im JavaScout Fat-Client-Framework

Für den Java-Code der Basisklasse folgen Sie bitte dem Link zu JSBS_BO .

In der Basisklasse sind nur Konstante, Variable und Methoden definiert, die die Behandlung der Attribute zur Führung der Historie von Änderungen (Common Attributes) notwendig sind.

Eine Aufzählung und die Bedeutung der Common Attributes finden Sie unter DBA (DataBase-Access) Klasse > Attribute zur Führung der Historie von Änderungen.

zum Inhaltsverzeichnis

General Class für ein BO

Diese Klasse enthält die speziellen Variablen für dieses BO, eventuell konstante Werte für nur Fehler-Codes, die nur bei diesem BO auftreten können, eine Methode, die den Unterschied der Variablen in zwei Objekten dieser Klasse prüft und eine Methode, die die Werte der Variablen auf die verbunden DBA-Klassen übertragen.

Eine detaillierte Beschreibung finden Sie im Dokument BO – General Class (Generelle Klasse).

zum Inhaltsverzeichnis

Client-Side Class für ein BO

Diese Klasse enthält Methoden für folgende Funktionalitäten:

Eine detaillierte Beschreibung finden Sie im Dokument BO – Client-Side Class (Klasse für die Client-Programme).

zum Inhaltsverzeichnis

Server-Side Class für ein BO

Diese Klasse benutzt ein oder mehrere DBA-Objekte (siehe Dokument DBA (DataBase-Access) Klasse) zum Speichern oder Selektieren der Werte in den Variablen dieser Klasse.

Eine detaillierte Beschreibung finden Sie im Dokument BO – Server-Side Class (Klasse für die Programme auf dem Server).

zum Inhaltsverzeichnis

Klassen mit Listen von BO

Abhängig von den Selektionskriterien für eine Abfrage ist es auch möglich, daß mehrere Datensätze auf der DB-Tabelle gefunden werden.
Um diesem Fall verarbeiten zu können, werden Klassen mit 'Set's von BO (Business Object) erstellt.

Als Methoden werden in diesen Klassen nur 'select....' implementiert.
Grundsätzlich wäre es möglich, daß auch 'insert' und 'update' Methoden ausgeführt werden – die Behandlung eines eventuell auftretenden Fehlers würde aber eine schwer verständliche Logik erfordern.
Daher ist es einfacher, einzelne BO für die ein 'update' ausgeführt werden soll, noch einmal mit einem genau definierenden Kriterium zu Selektieren und für dieses eine BO dann ein 'update' auszuführen.
Ein 'insert' eines BO ist direkt nach der Erfassung der Daten auf jeden Fall einfacher auszuführen als das 'neuE' BO in ein Set einzufügen und darin mit einer wesentlich komplöizierteren Programm-Logik ein 'insert' durchzuführen.

Ausführlichere Beschreibungen für die Implementierung von Klassen mit 'Set's von BO finden Sie bei den Dokumenten für die spezifischen Klassen eines BO.

zum Inhaltsverzeichnis

Weitere Schritte und verwandte Dokumentation

Dokument

Inhalt

JavaScout Fat-Client-Framework > Theoretische Grundlagen der Datenspeicherung mit Business-Objects (Geschäfts-Objekten)

Liste der Dokumente mit detaillierten Beschreibungen. 

zum Inhaltsverzeichnis