> Inhalt: Einführung in das Programmieren mit Java > Datenbank-Ladeprogramm mit Graphischer Benutzeroberfläche (Java_Intro_02) 

Tutorial:
Datenbank-Ladeprogramm mit Graphischer Benutzeroberfläche (Java_Intro_02) – Packen in JAR-Datei

* Bitte beachten Sie die Hinweise und Bestimmungen bezüglich Urheberrecht, Haftungsausschluß und geschützte Marken oder Warenzeichen die für dieses Web-Dokument und möglicherweise auch für 'verlinkte' Dokumente gelten.

  • Der Betreiber dieser Web-Site (www.javascout.biz) ist nicht verantwortlich für den Inhalt von Web-Sites, die innerhalb dieses Web-Dokumentes oder anderer Dokumente von www.javascout.biz verlinkt sind.

  • Wenn dieses Web-Dokument oder andere Dokumente dieser Web-Site (www.javascout.biz) Rechte von Ihnen verletzen, oder sie glauben, daß Rechte Anderer (Dritter Personen) dadurch verletzt werden, informieren Sie bitte den Betreiber dieser Web-Site.
    Eine E-Mail können Sie ganz einfach durch anklicken des Symbols oder Textes im Frame rechts oben senden.

Dieses Dokument drucken.

 Letzte Bearbeitung dieses  Dokuments:
2008-02-22



Voraussetzungen für das Verständnis dieses Dokuments:

Keine Vorkenntnisse notwendig; allerdings kann dieser Schritt nur ausgeführt werden, wenn die vorigen Schritte des Tutorials abgeschlossen wurden.

Ungefährer Zeitbedarf zum Durcharbeiten dieses Dokuments:

Arbeitszeit:
Ca.
.

Dieses abschließende Dokument beschreibt, wie die Dateien mit Java-Zwischencode (mit Endung *.class) in eine einzelne Datei im Format 'Java-ARchive' (mit Endung *.JAR bzw. *.jar) 'gepackt' werden.

Im Unterschied zu der einfachen Methode, wie unter Tutorial: Hello World (Java_Intro_01) > In JAR-Datei packen beschrieben, wird hier die mit dem JBoss-IDE-Plugin angebotene Möglichkeit des 'Project archives' – mit weit umfangreicheren Konfigurationsmöglichkeiten – genutzt.

Abschließend wird beschrieben, wie das Java-Programm unter Linux und Windows (getestet mit Windows 98SE) aufgerufen wird.

Inhaltsverzeichnis:

Vorigerer Schritt: Meldungen drucken 
oder SQL-Kommandos ausführen 

Vorbedingungen 
'Project archives' anlegen 
Dateien mit Java-Klassen hinzufügen 
JAR-Datei neu erstellen 
Test
 
* Ausführen unter Linux
 
* Ausführen unter Windows 98SE
 
Mögliche Fehlerursachen
 
* Java nicht installiert
 
* Tippfehler
 
* JAR-Dateien nicht im angegebenen Verzeichnis
 
Weitere Schritte und verwandte Dokumentation 

Vorbedingungen

zum Inhaltsverzeichnis

'Project archives' anlegen

Wenn das bearbeitete Project das Erste, für das JAR-Dateien erstellt werden sollen, im Eclipse-Workspace ist (so wie bei diesem Beispiell), muß zuerst die View für die 'Project archives' eröffnet werden.

Das geschieht über die Auswahl Window > Show View > Other... .

  


Im darauf hin erscheinenden Fenster (Show View) wird 'Project archives' ausgewählt.

'Project archives' ist innerhalb der Gruppe 'JBoss Tools' zu finden und wenn sie Auswahl nicht sichtbar ist, kann sie durch anklicken des kleinen Dreiecks links neben 'JBoss Tools' sichtbar gemacht werden.

Anschließend wird die Schaltfläche [ OK ] angeklickt um einen neuen Bereich im unteren Bereich zu öffnen.


Um das Archiv zum 'richtigen' Project zu erstellen, muß zuerst das Project ('Java_Intro_02' in diesem Beispiel) markiert werden.


Durch Anklicken des neuen Bereiches mit der rechten Maustaste wird ein Kontext-Menu angezeigt.

Mit der Auswahl von New Archive > JAR wird ein Fenster (New JAR) geöffnet mit dem Parameterisierungen für die zu erstellende Datei vorgenommen werden können.


Die vorgegebenen Einstellungen werden beibehalten.

Durch das Anklicken der Schaltfläche [ Finish ] wird die Datei erstellt.


Die neu erstellte Datei ist jetzt im Bereich des 'Project archives' gelistet.



zum Inhaltsverzeichnis

Dateien mit Java-Klassen hinzufügen

Die Java-Klassen inklusive der durch die Java-'package's definierten Verzeichnis-Struktur werden in das EJB aufgenommen.

Für das Hinzufügen von Dateien (inklusive der Verzeichnis-Struktur) wird die Datei 'Java_Intro_02.jar' mit der rechten Maustaste angeklickt und aus dem Kontext-Menu New Fileset ausgewählt.

  


Im folgenden Fenster wird durch Anklicken der Schaltfläche [ Workspace... ] ein eigenes Fenster geöffnet, in dem als Nächstes jenes Verzeichnis, in dem die Dateien mit den Java-Klassen – inlusive der Verzeichnis-Struktur für die Java-'package's – ausgewählt werden kann.

Im erscheinenden Auswahl-Fenster ('Folder Selection') wird wird zu jenem Verzeichnis manövriert, in dem die Dateien mit den Java-Klassen liegen.
Dieses Verzeichnis wurde in
Schritt 1: Einrichten von Project und Class > Verzeichnisse für Quell-Code und kompilierte Java-Klassen festlegen definiert.

Die Verzeichnis-Struktur wird angezeigt bzw. verborgen, wenn das kleine Dreieck links neben einem Verzeichnis-Namen angeklickt wird.

Die Auswahl wird durch Anklicken der Schaltfläche [  OK  ] bestätigt und damit wird auch das Fenster geschlossen.

Im Fenster für das 'New Fileset' werden dann die Filter-Kriterien für die Dateien, die in die JAR-Datei aufgenommen werden sollen, im Feld 'Includes' festgelegt: **/*.class.

**/ bedeutet, daß alle Verzeichnisse in der Struktur auf Dateien mit einem passenden Namen durchsucht werden.

*.class bedeutet, daß alle Dateien, deren Namen mit .class endet, in die JAR-Datei gepackt werden sollen.

Nach Eingabe der Filter-Kriterien ist im Feld 'Preview' zu sehen, welche Dateien ausgewählt sind.

Die Definition wird durch Anklicken der Schaltfläche [  Finish  ] abgeschlossen und damit wird auch das Fenster geschlossen.

Im Bereich des 'Project archives' ist dann sichtbar, welche Dateien für das packen in die JAR-Datei ausgewählt sind.

Die Struktur für die JAR-Datei kann durch Anklicken des kleinen Dreiecks links neben den Datei- bzw. Verzeichnis-Namen angezeigt oder verborgen werden.

  

zum Inhaltsverzeichnis

JAR-Datei neu erstellen

Bis jetzt wurde nur festgelegt, welche Dateien in die JAR-Datei gepackt werden.
In diesem kurzen Abschnitt wird beschrieben, wie die JAR-Datei erstellt wird.

Dazu wird die Datei 'Java_Intro_02.jar' mit der rechten Maustaste angeklickt und aus dem Kontext-Menu Build Archive (Full) ausgewählt.

Der Vorgang des 'Packens' dauert nur Bruchteile einer Sekunde und es wird keine Rückmeldung gegeben wenn der Vorgang beendet ist.

  


Die erzeugte Datei ist in der Struktur des 'Project Explorer's zu sehen und wenn Sie ganz sicher gehen wollen, können Sie diese mit der rechten Maustaste anklicken und aus dem Kontext-Menu Properties auswählen.

  


Im anschließend angezeigten Fenster ist das Datum der Datei-Erstellung zu sehen ('Last modified').

Damit kann überprüft werden, ob die Datei neu erstellt wurde.

Durch Anklicken der Schaltfläche [ OK ] wird das Fenster geschlossen.

  



zum Inhaltsverzeichnis

Test

Die Verzeichnisse in den Beispielen sind von meiner Verzeichnisstruktur.
Bedingt durch Ihren Benutzernamen und Ihrer installierten Version von Java werden die Verzeichnisse höchstwahrscheinlich von jenen Ihrer Installation abweichen.
Die
vermutlichen Abweichungen sind in den Beispielen kursiv gedruckt.

Wenn Sie das Programm nicht wie beschrieben ausführen können folgen Sie bitte den Hinweisen unter Mögliche Fehlerursachen.

zum Inhaltsverzeichnis

Ausführen unter Linux

Öffnen Sie ein 'Terminal'-Fenster durch Auswahl von Anwendungen > Systemwerkzeuge > Terminal.

Geben sie im 'Terminal'-Fenster folgenden Befehl (in einer Abfolge) ein:
java -cp /home/developer01/java_intro/Java_Intro_02/Java_Intro_02.jar:/usr/java/jdk1.6.0_03/lib/jdom.jar:/usr/java/jdk1.6.0_03/lib/mysql-connector-java-5.1.5-bin.jar js_intro02.client.DB_Load

Dabei haben die einzelnen Teile des Kommandos folgende Bedeutung:

Als Ergebnis erscheint das gewohnte Fenster:

Führen Sie das Auswählen der Datei, das Laden der Datenbank und das Drucken aus und überprüfen Sie, ob die Ergebnisse wie erwartet sind.

Als Anormalität ist nach dem Schließen des Fensters keine neue Eingabe im 'Terminal'-Fenster möglich.

Grund dafür ist, daß in Java das Schließen eines Fensters nicht bedeutet, daß auch das Programm beendet wird.
Um das Programm einfach zu halten, wurde auf die Implementierung jenes Codes verzichtet, der auf das Ereignis 'WindowClosed' reagieren kann und dann auch das Programm beendet.

Um das Java-Programm zu beenden geben Sie im 'Terminal'-Fenster – das aktiv sein muß – die Tastenkombination Steuerung + c ein.

zum Inhaltsverzeichnis

Ausführen unter Windows 98SE

Unter Windows sind einige Unterschiede zu Linux zu beachten:

Für dieses Beispiel wird folgende Datei Struktur in Windows angenommen:

Die Datei 'run.bat' wird editiert und folgendes Kommando eingetragen:
java -cp c:\Programme\java_tst\Apps\JIntro02\Java_Intro_02.jar;c:\Programme\java_tst\ext_jar\jdom.jar;c:\Programme\java_tst\ext_jar\mysql-connector-java-5.1.5-bin.jar js_intro02.client.DB_Load

Bitte beachten Sie, daß das Kommando in einer Zeilge geschrieben sein muß; möglicherweise wird es wegen zu geringer Fensterbreite in Ihrem Web-Browser über mehrere Zeilen verteilt angezeigt.

Die einzelnen Teile des Kommandos haben folgende Bedeutung:

Als Ergebnis erscheint das gewohnte Fenster:

Führen Sie das Auswählen der Datei, das Laden der Datenbank und das Drucken aus und überprüfen Sie, ob die Ergebnisse wie erwartet sind.

Als Anormalität ist nach dem Schließen des Fensters keine neue Eingabe im 'Terminal'-Fenster möglich.

Grund dafür ist, daß in Java das Schließen eines Fensters nicht bedeutet, daß auch das Programm beendet wird.
Um das Programm einfach zu halten, wurde auf die Implementierung jenes Codes verzichtet, der auf das Ereignis 'WindowClosed' reagieren kann und dann auch das Programm beendet.

Um das Java-Programm zu beenden geben Sie im 'MS-DOS-Eingabeaufforderung'-Fenster – das aktiv sein muß – die Tastenkombination Steuerung + c ein.

zum Inhaltsverzeichnis

Mögliche Fehlerursachen

Wie schon unter Test ausgeführt, wird das Kommando zum Aufrufen des Programms höchstwahrscheinlich vom Beispiel in dieser Dokumentation abweichen.
Bei Trainings habe ich die Erfahrung gemacht, daß durch die Länge des Kommandos sich leicht Denk- und Tipp-Fehler einschleichen können.

Generell können drei mögliche Fehler unterschieden werden:

zum Inhaltsverzeichnis

Java nicht installiert

zum Inhaltsverzeichnis

Tippfehler

zum Inhaltsverzeichnis

JAR-Dateien nicht im angegebenen Verzeichnis

Die Verzeichnisse in den Beispielen sind von meiner Verzeichnisstruktur.

Prüfen Sie zuerst mit dem 'Datei-Browser' Ihres Betriebssystems ob die angegebenen Verzeichnisse und Dateien auch auf Ihrem Computer vorhanden sind.

Weiters können Sie auch die Definition der Verzeichnisse in Eclipse als Referenz heranziehen.
Wenn Sie das Programm in Eclipse wie erwartet ausführen konnten dann sind die in Eclipse definierten externen Bibliotheken in Ordnung.

zum Inhaltsverzeichnis

Weitere Schritte und verwandte Dokumentation

Das Tutorial für die Einführung in das Programmieren mit Java ist jetzt beendet.
Die gelisteten Verweise stellen Empfehlungen dar.

Dokument

Inhalt

Einführung in das Programmieren von Enterprise Java Beans  

In diesem Tutorial wird detailliert und mit Beispielen erklärt, wie Enterprise Java Beans (EJB) erstellt werden und nach welchem Schema Client-Programme für EJB aufgebaut sind.

JavaScout Fat-Client-Framework (JS-FCF) > Tutorial  

Dieses Tutorial enthält ein Beispiel in verschiedenen Schritten wie ein komplexeres Anwendungsprogramm mit Verwendung der JavaScout-Basisklassen erstellt wird.

Ein Fortfahren mit diesem Tutorial (ohne Durcharbeiten der Einführung in das Programmieren von Enterprise Java Beans) wird nur dann empfohhlen wenn Sie
* Erfahrung mit der Vererbung von Klassen in Java haben und
* Erfahrung mit der Programmierung von Session-Beans (stateless / stateful)
haben.

zum Inhaltsverzeichnis