> Inhalt: Einführung in das Programmieren mit Java > Tutorial: Erstellung von Anwendungen mit Java-Server-Faces (JSF) |
|
Letzte
Bearbeitung dieses Dokuments: |
Voraussetzungen für das Verständnis dieses Dokuments:Grundlegende
Kenntnisse im Erstellen von Web-Sites entsprechend dem JSF (Java
Server Faces) Modell. Kenntnisse im
Erstellen von Java-Klassen für ein EJB (Enterprise Java Bean)
entsprechend dem EJB3-Standard. |
Ungefährer Zeitbedarf zum Durcharbeiten dieses Dokuments:Arbeitszeit:
|
Dieser Schritt des Tutorials ist der Beginn für die Entwicklung einer Web-Site, die das JSF (Java Server Faces) Framework verwendet und über ein EJB (Enterprise Java Bean) Daten auf eine Datenbank-Tabelle schreibt und wieder von dort liest.
In
diesem Schritt wird nur ein vereinfachter Code in der Java-Klasse
verwendet. Bei dieser Vereinfachung wird noch nicht auf die Datenbank
zugegriffen.
Ziel ist, ein funktionierendes Grundgerüst der
Web-Site zu erstellen und dieses auf Fehlerfreiheit zu prüfen
bevor im nächsten Schritt der Java-Code für den
Datenbank-Zugriff implementiert wird.
Das Einrichten des Projects und die Verzeichnis-Struktur für die Dateien mit Java-Klassen und Web-Seiten innerhalb von Eclipse ist gleich wie schon im Dokument Tutorial: Einfache Benutzeroberfläche mit JSF und Aufruf von Methoden eines EJB (Java_JSF_01) – Erstellen von HTML-Dateien und Packen in ein WAR (Web-Arhive) beschrieben und dort ausführlich mit Abbildungen versehen.
Deswegen enthält dieses Dokument nur mehr eine Beschreibung in Stichworten.
Dank
für Vorarbeiten
Vorbemerkung
Vorbedingungen
Project
eröffnen
Verzeichnis
mit den Dateien für die Web-Seiten anlegen und Dateien mit den
Web-Seiten erstellen
Erstellen
der Datei mit der Java-Klasse (JSFTutorial02.java)
Verzeichnis
WEB-INF mit den Dateien für die Konfiguration erstellen
Erstellen
der 'Packaging Configuration' für die Web-Archive- (WAR-)
Datei
'Deploy' der WAR-Datei im
Java-Application-Server (JAS)
Test
Hinweise
zur Fehlersuche
Gesamter
Code am Ende des Schrittes
Datei
index.html
Datei
ChatManagement.jsp
Datei
JSFTutorial02.java
Datei
web.xml
Datei
faces-config.xml
Weitere
Schritte und verwandte Dokumentation
Nächster Schritt: JSF-Code für die Anzeige einer Tabelle auf der Webseite
Ich
habe im Internet zahlreiche Informationen als Vorbereitung für
dieses Tutorial gefunden.
Leider habe ich mit die Quellen meistens
nicht gemerkt oder notiert – den zahlreichen vergessenen
Autoren einen herzlichen Dank für Ihre Beiträge.
Obwohl
Eclipse in 'deutscher Version' installiert werden kann, sind
die Abbildungen in diesem Tutorial mit der 'english Version'
erstellt. |
In
der Zwischenzeit gibt es Eclipse-Plugins die Anfangs-Dateien mit
Code-Gerüsten bzw. Parametern für JSF, generieren.
In
diesem Tutorial wird bewusst darauf auf die Verwendung eines
derartigen Plugins verzeichtet.
Aufgabe
dieses Tutorials ist auch, grundlegende Zusammenhänge einzelner
Dateien, die zu einer Web-Site entsprechend dem JSF-Framework
gehören, zu vermitteln.
Diese Zusammenhänge sind
leichter zu verstehen wenn die Dateien und deren Inhalt 'von Grund
auf' erstellt werden – und nicht durch ein zufällig
ausgewähltes Plugin vorgegeben werden.
Bei der 'Produktion' von Software spricht aber nichts dagegen wenn Sie sich durch ein Plugin Ihrer Wahl unterstützen lassen ;-).
Eclipse installiert – und deren Vorbedingungen auch.
JBoss-IDE Plugin für Eclipse installiert.
Java-Runtime (Java-Laufzeit-Umgebung) Version 1.6 oder höher vorhanden.
JBoss Java Application Server (JAS) (oder anderer JAS; z.B. Glassfish) installiert – und auch alle Vorbedingungen.
Kriterien
für das Gruppieren von Projects in einen Workspace wurden in
Tutorial:
Hello World (Java_Intro_01)
>
Eclipse
Workspace und Project eröffnen
diskutiert.
Dort
ist auch eine Beschreibung mit Screenshots enthalten wie ein
Workspace eingerichtet wird – diese Anleitung wird in diesem
Dokument nicht mehr wiederholt.
Um ein neues Project zu beginnen wird >File >New >Others ausgewählt. Im anschließenden Fenster (New Project) wird Java Project ausgewählt und durch Anklicken der Schaltfläche [ Next > ] fortgesetzt.
|
Detaillierte Anleitungen inklusive Abbildungen der Fenster finden Sie im Dokument Tutorial: Einfache Benutzeroberfläche mit JSF und Aufruf von Methoden eines EJB (Java_JSF_01) – Erstellen von HTML-Dateien und Packen in ein WAR (Web-Arhive) > Project in Eclipse eröffnen . |
Im Fenster (New Java Project) wird
Durch Anklicken der Schaltfläche [Next > ] wird das nächste Fenster mit weiteren Einstellungsmöglichkeiten aufgerufen.
|
|
Im geänderten Fenster (New Java Project) wird
|
|
Im erscheinenden Fenster (New Source Folder) wird
Durch Anklicken der Schaltfläche [ Finish ] wird das neue Verzeichnis erstellt und das Fenster geschlossen. Es wird auch noch
eine Schaltfläche [ Next > ] als aktiv
angezeigt.
|
|
Im noch immer offenen Fenster (New Java Project) werden jetzt die neu erstellten Verzeichnisse angezeigt.
Durch Anklicken der Schaltfläche [ Finish ] wird das neue Project erstellt und das Fenster geschlossen.
|
|
Das Project ist jetzt im 'Package Explorer' von Eclipse gelistet. |
|
Für
den Inhalt der Web-Site notwendige Dateien (im HTML-Format, im
JPEG-Format, zum Download vorgesehene Dateien in anderen Formaten)
werden in einem eigenen Unterverzeichnis gespeichert.
Dieses
Vorgehen ist sinnvoll weil in weiteren Schritten des Tutorials auch
Dateien mit Programm-Code erstellt werden. Durch das Anlegen von
eigenen Unterverzeichnissen wird die Übersichtlichkeit
verbessert und das 'Packen' der einzelnen Dateien in die jeweils
dafür vorgesehenen Archiv-Dateien erleichtert.
Das
Verzeichnis für die Dateien der Web-Site hat den Namen
WebContent
.
Zum Erstellen des Verzeichnisses wird das Project (Java_JSF_02) mit der rechten Maustaste angeklickt und dann New > Folder ausgewählt. |
Detaillierte Anleitungen inklusive Abbildungen der Fenster finden Sie im Dokument Tutorial: Einfache Benutzeroberfläche mit JSF und Aufruf von Methoden eines EJB (Java_JSF_01) – Erstellen von HTML-Dateien und Packen in ein WAR (Web-Arhive) > Anlegen des Verzeichnisses für den Inhalt der Web-Site. |
Im anschließend erscheinenden Fenster ('New Folder') wird der Name des Verzeichnisses (WebContent) festgelegt. Alle vorgegebenen Einstellungen für das Verzeichnis sollen belassen werden; deswegen wird durch einen Klick mit der linken Maustaste auf die Schaltfläche [ Finish ] das Verzeichnis erstellt.
|
|
Das Verzeichnis ist jetzt unterhalb des Project im 'Package Explorer' von Eclipse gelistet. Unter Umständen ist das Verzeichnis nicht sofort sichtbar sondern wird erst angezeigt, wenn mit der linken Maus-Taste das kleine Dreieck neben dem Project angeklickt wird. |
|
Zuerst wir die 'Einstiegs'-Datei index.html erstellt. Zum
Erstellen der Datei wird das gerade erstellte Verzeichnis
(WebContent) mit der rechten Maustaste angeklickt und dann
|
Detaillierte Anleitungen inklusive Abbildungen der Fenster finden Sie im Dokument Tutorial: Einfache Benutzeroberfläche mit JSF und Aufruf von Methoden eines EJB (Java_JSF_01) – Erstellen von HTML-Dateien und Packen in ein WAR (Web-Arhive) > Erstellen der Dateien mit den Dokumenten im HTML-Format. |
Im anschließend erscheinenden Fenster ('New File') wird der Name der Datei (index.html) festgelegt. Alle vorgegebenen Einstellungen für die Datei sollen belassen werden; deswegen wird durch einen Klick mit der linken Maustaste auf die Schaltfläche [ Finish ] die Datei erstellt.
|
|
Die Datei ist jetzt unterhalb des Verzeichnisses (WebContent) im 'Package Explorer' von Eclipse gelistet. Unter Umständen ist das Verzeichnis nicht sofort sichtbar sondern wird erst angezeigt, wenn mit der linken Maus-Taste das kleine Dreieck neben dem Project bzw. dem Verzeichnis angeklickt wird. Der HTML-Code für diese Datei ist unter Gesamter Code am Ende des Schrittes > Datei index.html dokumentiert und kann in die geöffnete Datei kopiert werden.
|
|
Diese
Datei wird erstellt, damit der JAS eine 'Start'-Datei vorfindet.
Einziger Zweck dieser Datei ist, die Datei 'ChatManagement.jsp', die
die 'Geschäftslogik' enthält, aufzurufen.
Der Code in
der Datei enthält einfache HTML-Anweisungen; das Aufrufen der
Folgedatei wird mit der folgenden Anweisung ausgeführt.
<meta
http-equiv
=
"refresh"
content
=
"5;
URL=ChatManagement.jsf"
>
Diese
Anweisung http-equiv
=
"refresh"
bewirkt,
dass der angezeigte Inhalt durch die Web-Seite der unter
URL=ChatManagement.jsf
angegebenen
Datei ersetzt wird.
Die Wartezeit ist durch 5
definiert;
für den praktischen Einsatz kann dieser Wert auch auf 0
reduziert
werden.
Eine weitere Datei (ChatManagement.jsp), mit der die Daten erfasst und angezeigt werden, wird erstellt. Zum
Erstellen der Datei wird das gerade erstellte Verzeichnis
(WebContent) mit der rechten Maustaste angeklickt und dann
|
Detaillierte Anleitungen inklusive Abbildungen der Fenster finden Sie im Dokument Tutorial: Einfache Benutzeroberfläche mit JSF und Aufruf von Methoden eines EJB (Java_JSF_01) – Erstellen von HTML-Dateien und Packen in ein WAR (Web-Arhive) > Erstellen der Dateien mit den Dokumenten im HTML-Format. |
Im anschließend erscheinenden Fenster ('New File') wird der Name der Datei (ChatManagement.jsp) festgelegt. Alle vorgegebenen Einstellungen für die Datei sollen belassen werden; deswegen wird durch einen Klick mit der linken Maustaste auf die Schaltfläche [ Finish ] die Datei erstellt.
|
|
Die Datei ist jetzt unterhalb des Verzeichnisses (WebContent) im 'Package Explorer' von Eclipse gelistet. Unter Umständen ist das Verzeichnis nicht sofort sichtbar sondern wird erst angezeigt, wenn mit der linken Maus-Taste das kleine Dreieck neben dem Project bzw. dem Verzeichnis angeklickt wird. Der HTML-Code für diese Datei ist unter Gesamter Code am Ende des Schrittes > Datei ChatManagement.jsp dokumentiert und kann in die geöffnete Datei kopiert werden.
|
|
Diese
Datei enthält einfache JSF-Anweisungen.
Für eine
Erklärung der Struktur einer Datei mit JSF-Anweisungen lesen Sie
bitte unter Tutorial:
Einfache Benutzeroberfläche mit JSF und Aufruf von Methoden
eines EJB (Java_JSF_01) – JSF-Code in der JSP-Datei verwenden
und Java-Code in eigener Datei > Erstellen der JSP-Datei mit dem
Dokument und integrierten JSF-Kommandos nach.
Zur
Erinnerung:
Die Anweisungen (z.B. ) eines JSF-Codes rufen Methoden
einer Java-Klasse auf.
Die Java-Klasse und die Methoden werden in
diesem Abschnitt codiert.
Zum Erstellen der Datei wird das Verzeichnis 'src/java' (innerhalb der Projects Java_JSF_02) mit der rechten Maustaste angeklickt und dann New > Class ausgewählt. |
Detaillierte Anleitungen inklusive Abbildungen der Fenster finden Sie im Dokument Tutorial: Einfache Benutzeroberfläche mit JSF und Aufruf von Methoden eines EJB (Java_JSF_01) – JSF-Code in der JSP-Datei verwenden und Java-Code in eigener Datei > Erstellen der Datei mit der Java-Klasse. |
Im
anschließend geöffneten Fenster ('New Java Class')
werden der Name des Java-Packages (js_jsf02)
und der Java-Klasse (JSFTutorial02)
festgelegt.
|
|
Die Datei ist jetzt unterhalb des Verzeichnisses für Java-Code (src/java) im 'Package Explorer' von Eclipse gelistet. Unter Umständen ist das Verzeichnis nicht sofort sichtbar sondern wird erst angezeigt, wenn mit der linken Maus-Taste das kleine Dreieck neben dem Project bzw. dem Verzeichnis angeklickt wird. Der Java-Code für diese Datei ist unter Gesamter Code am Ende des Schrittes > Datei JSFTutorial02.java dokumentiert und kann in die geöffnete Datei kopiert werden.
|
|
Diese
Datei enthält einfache Java-Anweisungen.
Für eine
Erklärung der Struktur der Java-Klasse lesen Sie bitte unter
Tutorial:
Einfache Benutzeroberfläche mit JSF und Aufruf von Methoden
eines EJB (Java_JSF_01) – JSF-Code in der JSP-Datei verwenden
und Java-Code in eigener Datei > Erstellen der Datei mit der
Java-Klasse nach.
Diese
Dateien enthalten verschiedene Anweisungen an den JAS.
Die Namen
für das Verzeichnis ('WEB-INF') und die Dateien ('web.xml' und
'faces-config.xml') sind durch Normen vorgegeben und nicht
veränderbar.
Beachten Sie bitte auch Groß- und
Kleinschreibung bei den Namen von Verzeichnis und Dateien.
Zum Erstellen des Verzeichnisses wird das Verzeichn 'WebContent' mit der rechten Maustaste angeklickt und dann New > Folder ausgewählt. |
Detaillierte Anleitungen inklusive Abbildungen der Fenster finden Sie im Dokument Tutorial: Einfache Benutzeroberfläche mit JSF und Aufruf von Methoden eines EJB (Java_JSF_01) – JSF-Code in der JSP-Datei verwenden und Java-Code in eigener Datei > Konfigurationsdatei web.xml erstellen. |
Im anschließend erscheinenden Fenster ('New Folder') wird der Name des Verzeichnisses (WEB-INF) festgelegt. Alle vorgegebenen Einstellungen für das Verzeichnis sollen belassen werden; deswegen wird durch einen Klick mit der linken Maustaste auf die Schaltfläche [ Finish ] das Verzeichnis erstellt.
|
|
Das Verzeichnis ist jetzt unterhalb des Project im 'Package Explorer' von Eclipse gelistet. Unter Umständen ist das Verzeichnis nicht sofort sichtbar sondern wird erst angezeigt, wenn mit der linken Maus-Taste das kleine Dreieck neben dem Project angeklickt wird. |
|
Zuerst wir die Datei web.xml erstellt. Zum
Erstellen der Datei wird das gerade erstellte Verzeichnis
('WEB-INF' unterhalb von 'WebContent') mit der rechten Maustaste
angeklickt und dann
|
Detaillierte Anleitungen inklusive Abbildungen der Fenster finden Sie im Dokument Tutorial: Einfache Benutzeroberfläche mit JSF und Aufruf von Methoden eines EJB (Java_JSF_01) – JSF-Code in der JSP-Datei verwenden und Java-Code in eigener Datei > Konfigurationsdatei web.xml erstellen. |
Im anschließend erscheinenden Fenster ('New File') wird der Name der Datei (web.xml) festgelegt. Alle vorgegebenen Einstellungen für die Datei sollen belassen werden; deswegen wird durch einen Klick mit der linken Maustaste auf die Schaltfläche [ Finish ] die Datei erstellt.
|
|
Die Datei ist jetzt unterhalb des Verzeichnisses ('WEB-INF') im 'Package Explorer' von Eclipse gelistet. Unter Umständen ist das Verzeichnis nicht sofort sichtbar sondern wird erst angezeigt, wenn mit der linken Maus-Taste das kleine Dreieck neben dem Project bzw. dem Verzeichnis angeklickt wird. Der HTML-Code für diese Datei ist unter Gesamter Code am Ende des Schrittes > Datei web.xml dokumentiert und kann in die geöffnete Datei kopiert werden.
|
|
Für eine Erklärung der Struktur dieser Datei lesen Sie bitte unter Tutorial: Einfache Benutzeroberfläche mit JSF und Aufruf von Methoden eines EJB (Java_JSF_01) – JSF-Code in der JSP-Datei verwenden und Java-Code in eigener Datei > Konfigurationsdatei web.xml erstellen nach.
Eine weitere Konfigurationsdatei (faces-config.xml) wird erstellt. Zum
Erstellen der Datei wird das Verzeichnis ('WEB-INF' unterhalb von
'WebContent') mit der rechten Maustaste angeklickt und dann
|
Detaillierte Anleitungen inklusive Abbildungen der Fenster finden Sie im Dokument Tutorial: Einfache Benutzeroberfläche mit JSF und Aufruf von Methoden eines EJB (Java_JSF_01) – JSF-Code in der JSP-Datei verwenden und Java-Code in eigener Datei > Konfigurationsdatei faces-config.xml erstellen.. |
Im anschließend erscheinenden Fenster ('New File') wird der Name der Datei (faces-config.xml) festgelegt. Alle vorgegebenen Einstellungen für die Datei sollen belassen werden; deswegen wird durch einen Klick mit der linken Maustaste auf die Schaltfläche [ Finish ] die Datei erstellt.
|
|
Die Datei ist jetzt unterhalb des Verzeichnisses ('WEB-INF') im 'Package Explorer' von Eclipse gelistet. Unter Umständen ist das Verzeichnis nicht sofort sichtbar sondern wird erst angezeigt, wenn mit der linken Maus-Taste das kleine Dreieck neben dem Project bzw. dem Verzeichnis angeklickt wird. Der HTML-Code für diese Datei ist unter Gesamter Code am Ende des Schrittes > Datei faces-config.xml dokumentiert und kann in die geöffnete Datei kopiert werden.
|
|
Für eine Erklärung der Struktur dieser Datei lesen Sie bitte unter Tutorial: Einfache Benutzeroberfläche mit JSF und Aufruf von Methoden eines EJB (Java_JSF_01) – JSF-Code in der JSP-Datei verwenden und Java-Code in eigener Datei > Konfigurationsdatei faces-config.xml erstellen nach.
Erstellen
der 'Packaging Configuration' für die Web-ARchive- (WAR-) Datei
In
diesem Abschnitt werden die Anweisungen definiert mit denen das
JBoss-IDE-Plugin
für Eclipse die Dateien der Web-Site in eine einzelne Datei
– das Web-Archive – packt.
Wenn
Sie dieses Tutorial als Leitfaden verwenden und einen neuen
Eclipse-Workspace angelegt haben, müssen Sie zuerst die 'View'
für die 'Project archives' eröffnen.
Eine Anleitung dazu
finden Sie unter Tutorial:
Einfache Session Bean (Java_EJB_01) – Packen der Dateien in
Java-Archive (JAR) und 'deploy' > 'Project archives' anlegen
.
Die Anweisungen für das 'Packen' der Dateien werden in den 'Project archives' definiert. |
|
Anschließend wird das 'Project' ausgewählt für das die Anweisungen festgelegt werden sollen. Nach dem Auswählen wird im Bereich für die 'Project archives' ein Eintrag für das Project angezeigt. Nach
dem Anklicken mit der rechten Maustaste wird ein Kontext-Menü
angezeigt. |
|
Anschließend
wird das Fenster (New WAR) geöffnet. Im
nachfolgenden Fenster wird die Struktur der zu erstellenden Datei
mit dem Web-Archiv angezeigt. |
|
Die erstellte Datei für das Web-Archiv wird im Bereich für die 'Project archives' angezeigt. Die Struktur für das Verzeichnis 'WEB-INF' wurde bereits automatisch erstellt. Um zu definieren, welche Dateien (mit HTML-Code oder JSF-Code) der Web-Site in die Archiv-Datei gepackt werden sollen, wird die Datei markiert und mit der rechten Maustaste das Kontext-Menu angezeigt. Daraus wird New Fileset ausgewählt. |
|
Im
neuen Fenster (Fileset Wizard) wird zuerst festgelegt, in welchem
Unterverzeichnis des 'Project' die Dateien für die Web-Site
enthalten sind. Das Verzeichnis 'WebContent' wurde im Abschnitt Verzeichnis mit den Dateien für die Web-Seiten anlegen und Dateien mit den Web-Seiten erstellen festgelegt. |
|
Zuletzt
wird noch das 'Filter', welche Dateien in das Web-Archive
aufgenommen werden, festgelegt. Es
würde den Rahmen dieses Tutorial-Schrittes sprengen, den
Syntax für die Filter-Kriterien ausführlich zu erklären
– deswegen nur eine Kurzbeschreibung für den
verwendeten Wert: Im Feld 'Preview' sind alle Dateien, die über dieses Filterkriterium in die WAR-Datei aufgenommern werden gelistet. Nach dem Anklicken der Schaltfläche [ Finish ] werden die Filter-Anweisungen gespeichert und das Fenster geschlossen. |
|
Im Bereich des 'Project archives' sind dann die Filterkriterien für die Auswahl der zu packenden Dateien zu sehen. Unter Umständen sind die Verzeichnisse und Filterkriterien nicht sofort sichtbar sondern werden erst angezeigt, wenn mit der linken Maus-Taste das kleine Dreieck neben dem Project bzw. dem Verzeichnis angeklickt wird. |
|
Letzte Tätigkeit in diesem Abschnitt ist, die WAR-Datei mit den definierten Dateien als Inhalt zu erstellen. Dazu
wird mit der linken Maustaste der Name der zu erstellenden Datei
('Java_JSF_02.war' in diesem Tutorial) angeklickt und aus dem
Kontext-Menu Build Archive (Full) ausgewählt. |
|
Die erstellte Datei ist im Bereich 'Package Explorer' als Teil des 'Project' sichtbar. Unter Umständen sind die Verzeichnisse und Dateien nicht sofort sichtbar sondern werden erst angezeigt, wenn mit der linken Maus-Taste das kleine Dreieck neben dem Project bzw. dem Verzeichnis angeklickt wird. |
|
'Deploy'
der WAR-Datei im Java Application Server (JAS)
Das
Deploy für JBoss und Glassfish JAS sind unter
Tutorial:
Einfache Benutzeroberfläche mit JSF und Aufruf von Methoden
eines EJB (Java_JSF_01) – Erstellen von HTML-Dateien und Packen
in ein WAR (Web-Archive) > 'Deploy' der WAR-Datei im Java
Application Server (JAS) und Test
beschrieben;
eine Adaptierung für dieses Tutorial werden Sie mit dem bisher
erworbenen Wissen sicher schaffen ;-).
Test
Die
Web-Site wird in einem Web-Browser aufgerufen. Wenn Sie mit JBoss vertraut sind und auch den Zugriff von anderen Computern erlaubt haben können Sie selbstverständlich auch von einem anderen Computer zugreifen wenn Sie die relevante TCP/IP-Adresse verwenden. Für 5 Sekunden wird der Inhalt der Datei 'index.html' angezeigt. |
|
Nach 5 Sekunden Wartezeit wird die Seite für die Erfassung und Anzeige des Textes angezeigt. |
|
Zum Testen wird ein Text im Eingabefeld eingegeben; nach dem Anklicken der Schaltfläche [ Beitrag senden ] wird der eingegebene Text zur Kontrolle wieder angezeigt. |
|
Hinweise
zur Fehlersuche
Detailierte
Hinweise und den Link auf eine 'fertige', getestete WAR-Datei finden
Sie im Abschnitt
Hinweise
zur Fehlersuche
im
nächsten Schritt
.
Die
dort zur Verfügung gestellte, geprüfte, WAR-Datei stellt
keine anderen Ansprüche an die Konfiguration des JAS als die
Anweisungen in diesem Schritt und auch die Hinweise auf mögliche
Fehler können auch auf diesen Schritt des Tutorials angewandt
werden.
Gesamter
Code am Ende des Schrittes
<html>
<head><title>JavaScout
:: Java-Server-Faces (JSF) Tutorial mit DB-Zugriff
(Java_JSF_02)
</title></head>
<body>
<meta
http-equiv
=
"refresh"
content
=
"5;
URL=ChatManagement.jsf"
>
Das
ist die <i>
index.html
</i>
Datei.
<br>
<br>
<h1>Willkommen
beim Tutorial f
ü
r
Java-Server-Faces (JSF) mit Zugriff auf eine Datenbank
!
</h1><br>
<br>
Das
ist die Einstiegsseite – von hier werden Sie automatisch auf
die Web-Seite fü
r
die Ein- und Ausgabe der Daten weitergeleitet.
<br>
<br><a
href
=
"ChatManagement.jsf"
><p
align
=
CENTER
>
Gleich
gehts automatisch weiter ...
<br>
gehts
nicht automatisch weiter, dann auf diesen Text klicken !
</p></a>
</body>
</html>
Der
Code in dieser Datei ist nur vorläufig.
In diesem Schritt des
Tutorials wird nur getestet, ob das Grundgerüst fehlerfrei
funktioniert.
Die Vervollständigung der Version bis zur
Einbindung des Datenbank-Zugriffs folgt in weiteren Schritten.
<%@
taglib
uri
=
"http://java.sun.com/jsf/core"
prefix
=
"f"
%>
<%@
taglib
uri
=
"http://java.sun.com/jsf/html"
prefix
=
"h"
%>
<%@
taglib
uri
=
"http://java.sun.com/jsp/jstl/core"
prefix
=
"c"
%>
<f:view>
<html>
<head>
<title>JavaScout
:: Java-Server-Faces (JSF) Tutorial mit DB-Zugriff
(Java_JSF_02)
</title>
</head>
<body>
Das
ist die
<i><b>
ChatManagement.jsp
</b></i>
Datei.
<br>
<br>
<h1>Willkommen
beim Zwischentest des Tutorials für Java-Server-Faces (JSF) mit
Zugriff auf eine Datenbank !
</h1>
.
<br>
<br>
Ziel
dieses Schrittes ist, vorerst zu prüfen, ob die vereinfachte
Web-Site fehlerfrei ist.
<br>
Der
eingegebene Text wird noch nicht auf der Datenbank gespeichert; aber
zur Kontrolle wieder ausgegeben.
<br>
<br>
<br>
<h:form
id
=
"Step01Form"
>
Ihr
Beitrag zum Chat, bitte:
<br>
<h:inputTextarea
rows
=
"10"
cols
=
"50"
value
="#{SymbolicBeanName.chatText}"
/><br>
<br>
<h:commandButton
action
=
"storeChatText"
value
=
"Beitrag
senden"
/><br>
</h:form>
<br>
Eingegebener
Text (zur Kontrolle):
<br>
<h:outputText
value
="#{SymbolicBeanName.chatText}"
/>
</body>
</html>
</f:view>
Der
Code in dieser Datei ist nur vorläufig.
In diesem Schritt des
Tutorials wird nur getestet, ob das Grundgerüst fehlerfrei
funktioniert.
Die Vervollständigung der Version bis zur
Einbindung des Datenbank-Zugriffs folgt in weiteren Schritten.
package
js_jsf02;
/*
* Deklaration
der Klasse; diese muss 'public' sein sonst
* können
die Methoden der JSF-Klassen nicht darauf zugreifen. */public
class
JSFTutorial02
{
/*
* Deklaration
der Variablen für den Chat-Text der auf der Web-Seite eingegeben
und
* wieder angezeigt wird. Als 'private' deklariert
weil über die JSF-Klassen der Zugriff darauf
* nur
über die get- und set-Methoden möglich ist.
* Der
Anfangswert wird zugewiesen um zu demonstrieren, dass dieser Wert
auch bei der
* anfänglichen Anzeige der Web-Seite
angezeigt wird. */
private
String
ChatText
=
"Chat-Beitrag
hier eintippen . . ."
;
/*
* Methode
zum Übertragen des auf der Web-Seite eingegebenen Chat-Textes in
die Variable dieser Klasse. */
public
void
setChatText(String
parmChatText) {
ChatText
=
parmChatText;
}
/*
* Methode
zum Übertragen des Namens in der Variable dieser Klasse auf das
passende Feld der Web-Seite. */
public
String
getChatText() {
return
ChatText
;
}
}
<?xml
version
=
"1.0"
encoding
=
"ISO-8859-1"
?>
<web-app
id
=
"JSFTutorial02"
version
=
"2.4"
xmlns=
"http://java.sun.com/xml/ns/j2ee"
xmlns:xsi=
"http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"
xsi:schemalocation=
"http://java.sun.com/xml/ns/j2ee http://java.sun.com/xml/ns/j2ee/web-app_2_4.xsd"
>
<display-name>JavaScout
JSF Tutorial 02
(Java_JSF_02)
</display-name>
<servlet>
<servlet-name>JSFTutorial02
Faces
Servlet
</servlet-name>
<servlet-class>javax.faces.webapp.FacesServlet
</servlet-class>
<load-on-startup>1
</load-on-startup>
</servlet>
<servlet-mapping>
<servlet-name>JSFTutorial02
Faces
Servlet
</servlet-name>
<url-pattern>*.jsf
</url-pattern>
</servlet-mapping></web-app>
Für
JBoss
(getestet mit Version 5.0.1) ist das Weglassen der Anweisung
xmlns
=
"http://java.sun.com/xml/ns/j2ee"
notwendig:<?xml
version
=
"1.0"
encoding
=
"ISO-8859-1"
?>
<web-app
id
=
"JSFTutorial02"
version
=
"2.4"
xmlns:xsi=
"http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"
xsi:schemalocation=
"http://java.sun.com/xml/ns/j2ee http://java.sun.com/xml/ns/j2ee/web-app_2_4.xsd"
>
<display-name>JavaScout
JSF Tutorial 02
(Java_JSF_02)
</display-name>
<servlet>
<servlet-name>JSFTutorial02
Faces
Servlet
</servlet-name>
<servlet-class>javax.faces.webapp.FacesServlet
</servlet-class>
<load-on-startup>1
</load-on-startup>
</servlet>
<servlet-mapping>
<servlet-name>JSFTutorial02
Faces
Servlet
</servlet-name>
<url-pattern>*.jsf
</url-pattern>
</servlet-mapping></web-app>
<faces-config
xmlns
=
"http://java.sun.com/xml/ns/javaee"
xmlns:xsi
=
"http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"
xsi:schemaLocation
=
"http://java.sun.com/xml/ns/javaee
http://java.sun.com/xml/ns/javaee/web-facesconfig_1_2.xsd"
version
=
"1.2"
>
<managed-bean>
<managed-bean-name>SymbolicBeanName
</managed-bean-name>
<managed-bean-class>js_jsf02.JSFTutorial02
</managed-bean-class>
<managed-bean-scope>request
</managed-bean-scope>
</managed-bean>
<navigation-rule>
<from-view-id>/ChatManagement.jsp
</from-view-id>
<navigation-case>
<from-outcome>storeChatText
</from-outcome>
<to-view-id>/ChatManagement.jsp
</to-view-id>
</navigation-case>
</navigation-rule></faces-config>
Dokument |
Inhalt |
Im nächsten Schritt des Tutorial wird der JSF-Code für das Anzeigen einer Tabelle mit einer variablen Anzahl von Zeilen und den entsprechenden Änderungen in der zugehörigen Java-Klasse vorgestellt. |